06.05.2013 Views

issues of linguistics - Tbilisi State University

issues of linguistics - Tbilisi State University

issues of linguistics - Tbilisi State University

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Eine Sonderstellung innerhalb des iranischen Namenguts des Ossetischen nehmen<br />

einige historisierende Personennamen ein, die erst in den letzten Jahrzehnten des<br />

20. Jahrhunderts Popularität erlangten. Ihr Aufkommen ist in direktem Zusammenhang<br />

mit dem Erwachen eines eigenen Geschichtsbewußtseins und Nationalgefühls<br />

bei dem neu entstandenen ossetischen Bildungsbürgertum zu sehen. Zumeist<br />

sind diese Namen von Ethnonymen abgeleitet, wie z.B. der maskuline Personenname<br />

Alan, der nur indirekt auf eine alanische Vorform *allan (aus altiranisch<br />

*āryana-/ *aryana- ‘arisch’) zurückgeht. Dieses Ethnonym diente den Alanen als<br />

Eigenbezeichnung, wurde jedoch später von den die beiden Hauptstämme der<br />

Osseten bezeichnenden Ethnonymen ir/ irä und dygūr/ digor verdrängt und geriet<br />

in Vergessenheit. Der heute gebräuchliche Personenname Alan wurde erst in der<br />

Neuzeit ins Ossetische "reimportiert", und zwar aus dem Englischen, wohin er<br />

zunächst in der Form Alain aus dem Französischen gelangt war. Dort war er im<br />

Zuge der Völkerwanderung als Benennung der Alanen aufgekommen (Fritz<br />

2006:51; Fritz 1988:203).<br />

Ein sehr gebräuchlicher femininer historisierender Personenname ist Zärinä. Zwar<br />

zeigt der Name lautliche Übereinstimmung mit dem ossetischen Wort für ‘Gold,<br />

golden’, doch liegt auch in diesem Fall keine ununterbrochene Tradition vor.<br />

Vielmehr handelt es sich hierbei um eine "Wiederbelebung" eines bei Ktesias<br />

überlieferten Namens der skythischen Königin Ζαρ…να, der zu skythisch *zaranya-<br />

‘Gold, golden’ zu stellen ist (Fritz 2006:1702).<br />

Ein Stratum für sich bilden die Namen der legendären Helden und Heldinnen des im<br />

gesamten Kaukasusgebiets verbreiteten sogenannten "Nartenepos". Es handelt sich<br />

hierbei allerdings nicht um ein Epos im klassischen Sinn, sondern um ineinander<br />

übergehende, nur lose zusammenhängende Zyklen von Heldensagen. Es ist im<br />

gegebenen Kontext von Bedeutung, daß die Kernsagen die größte historische Tiefe<br />

des Epos widerspiegeln und daß, wie erst kürzlich nachgewiesen wurde, die Namen<br />

der "Kernfamilie" der Narten letztlich iranisch zu etymologisieren sind und die nichtiranischen<br />

(armenischen, kaukasischen und zu einem geringen Grad auch türkischen)<br />

phonologischen und morphologischen Strata dieser Namen in der außerossetischen<br />

Überlieferung aus späteren Epochen stammen. So können die Ergebnisse aus der<br />

onomastischen Erfoschung als ein indirekter Beweis dafür gewertet werden, daß es<br />

sich beim "Nartenepos", zumindest in seinen Kernteilen, um eine ursprünglich<br />

iranische Schöpfung handelt, die erst später zu den anderen Völkern des Kaukasus<br />

gelangte. Hinter den Namen der mythischen Hauptfiguren wie der weiblichen Heldin<br />

Satana und des tapferen Soslan oder Sozyryqo verbergen sich letztlich historische<br />

Persönlichkeiten, wie kürzlich erwiesen wurde. 1 Im heutigen Namengut der Osseten<br />

spielen diese Namen hingegen keine Rolle mehr.<br />

2. Anthroponyme im Kabardinischen und Adygeischen<br />

Die abchasisch-adygischen oder westkaukasischen Sprachen gehören zu den<br />

autochthonen Kaukasussprachen. Sie werden heute im wesentlichen im nordwestlichen<br />

sowie im westlichen Teil des zentralen Kaukasusgebiets gesprochen. Zum<br />

1 S. ausführlich in Fritz / Gippert 2005a und 2005b; Fritz 2006:1310,1385.<br />

251

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!