03.03.2013 Aufrufe

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Persönlichkeitsstörung<br />

Eine dritte Eigenschaft, die von den Propagandisten der <strong>Net</strong>zgeneration den Kindern<br />

und Jugendlichen nachg<strong>es</strong>agt wird (z.B. Opaschowski), ist die Identitätsproblematik,<br />

das Erscheinungsbild der multiplen Persönlichkeiten, die Sherry Turkle (1995) in Einzelfallstudien<br />

analysiert hatte. Matthias Petzold, Manuela Romahn und Sabine Schikorra<br />

(1996) vom Institut für Entwicklungs- und Sozialpsychologie der <strong>Universität</strong> Düsseldorf<br />

haben u.a. nach Antworten auf die Frage g<strong>es</strong>ucht: »B<strong>es</strong>tehen Zusammenhänge zwischen<br />

der Art der Computernutzung und individuellen Persönlichkeitsmerkmalen?« Die<br />

Untersuchung fand leider schon 1996 vor der Th<strong>es</strong>e der <strong>Net</strong> <strong>Generation</strong> statt, aber die<br />

Behauptungen zur multiplen Persönlichkeit waren ja auch schon älter.<br />

Mit der Studie sollten allgem<strong>eine</strong> Persönlichkeitseinstellungen analysiert und mit<br />

Einstellungen zur Computernutzung in Zusammenhang gebracht werden. Für die<br />

allgem<strong>eine</strong>n Einstellungen wurde ein Fragebogen entwickelt und validiert. Die<br />

Persönlichkeitsmerkmale wurden mit dem bekannten und anerkannten Freiburger<br />

Persönlichkeitsinventar untersucht. Die Stichprobe umfasste 400 Studierende aus<br />

Düsseldorf und Köln. Die allgem<strong>eine</strong>n Einstellungen wurden mit <strong>eine</strong>r Faktorenanalyse<br />

analysiert. Es wurde <strong>eine</strong> Lösung mit vier Faktoren präferiert. Auf der Grundlage der<br />

Faktoren wurde <strong>eine</strong> Gruppeneinteilung durch <strong>eine</strong> Clusteranalyse vorgenommen. Die<br />

vier Gruppen erhielten folgende Bezeichnungen<br />

Computer-Nutzung Computer-Ablehnung<br />

Computer-Unerfahrenheit Computer-Karrierewert<br />

Schulmeister: Gibt <strong>es</strong> <strong>eine</strong> <strong>Net</strong> <strong>Generation</strong>?<br />

Di<strong>es</strong>e Gruppen wurden nun mit Hilfe der Daten aus dem Persönlichkeitsinventar<br />

analysiert. Zwei Folgerungen — neben anderen (Gender, Einsamkeit), die ich hier nicht<br />

referieren werde — sind in unserem Kontext bemerkenswert:<br />

Die Gruppe der Computernutzer zeichnet sich durch Technikaufg<strong>es</strong>chlossenheit aus.<br />

Sie wird von Petzold u.a. als »Computer-Freaks« bezeichnet, während die Gruppe<br />

»Computer-Karrierewert« die ›leistungsorientierten Computernutzer‹ beinhaltet.<br />

Während die Computerfreaks kaum Auffälligkeiten in den Persönlichkeitsmerkmalen<br />

aufweisen und »deutlich ruhiger, gelassener, selbstbeherrschter« sind, zeigen die<br />

Leistungsorientierten, die den Computer intensiv als Arbeitsmittel nutzen, <strong>eine</strong><br />

geringere soziale Orientierung und Verantwortung, <strong>eine</strong> hohe Leistungsorientierung und<br />

starke Erregbarkeit, was nicht heißt, dass wir hier die <strong>Net</strong>zgeneration gefunden hätten,<br />

denn »Es ist aber durchaus möglich, daß di<strong>es</strong>e b<strong>es</strong>onderen Persönlichkeitsmerkmale<br />

aus der starken Leistungsorientierung herrühren und nicht kausal mit der<br />

Computernutzung zusammenhängen.« Die beiden anderen Gruppen zeigen hohe<br />

Werte in den Persönlichkeitsvariablen und bei Lebenszufriedenheit:<br />

»Entgegen der Annahme, daß intensive Computernutzung zu Persönlichkeits–störungen<br />

führt, konnten wir bei unserer studentischen Stichprobe f<strong>es</strong>tstellen, daß gerade die<br />

expliziten Computerhasser und die distanziert unerfahrenen StudentInnen durch hohe<br />

Werte auf der zusammenfassenden Neurotizismus-Skala (emotional labil, empfindlich,<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!