03.03.2013 Aufrufe

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulmeister: Gibt <strong>es</strong> <strong>eine</strong> <strong>Net</strong> <strong>Generation</strong>?<br />

eignung, (2) Partizipation und (3) Wissensgenerierung. Die traditionellen Informationsmedien<br />

nehmen in (1) und (2) noch den ersten Rang ein, aber bereits dicht gefolgt von<br />

den Internet-basierten Informationsmedien und mit Abstand von den Internet-basierten<br />

Kommunikationsmedien. Die Bedeutung der Medien für die Informationsb<strong>es</strong>chaffung<br />

scheint bei den Studierenden angekommen zu sein. Aber die Rolle der Wissensgenerierung<br />

ist noch nicht ins Bewusstsein der Studierenden gelangt: »Vergleicht man die Lernsituationen<br />

anhand der Metaphern d<strong>es</strong> Lernens, so zeigt sich, dass Situationen aus dem<br />

Bereich der Wissensgenerierung nur selten als relevant eing<strong>es</strong>chätzt werden.«<br />

Es ist nicht zwangsläufig mit <strong>eine</strong>r hohen eCompetence auch der Wunsch nach Transfer<br />

der eMethoden auf das Lernen vermacht. Die Australierinnen Beverley Oliver & Veronica<br />

Goerke (2007) — von der »Digital Native«-Idee überzeugt — haben zwei Jahrgänge<br />

Studierender der Curtin University of Technology befragt und sind zu der Erkenntnis gekommen,<br />

dass viele Studierenden viele Medien b<strong>es</strong>itzen und ausgiebig nutzen, was sie<br />

als Beweis für die Existenz der <strong>Net</strong> <strong>Generation</strong> akzeptierten, obwohl sie gleichzeitig<br />

fanden, dass die Web 2.0-Freizeitaktivitäten selten im Studium angewendet werden,<br />

dass also der Transfer ihrer Fähigkeiten auf Lernproz<strong>es</strong>se geringer ausfällt: »the fact that<br />

students own devic<strong>es</strong> and use social software tools for social purpos<strong>es</strong> do<strong>es</strong> not mean<br />

that they will nec<strong>es</strong>sarily transfer those behaviours to the learning context.« Da sie die<br />

Nutzung von Social Software als wichtig<strong>es</strong> Ziel verfolgen, sehen sie die Verantwortung<br />

für die Einführung von Web 2.0-Anwendungen bei den Lehrenden: »This sugg<strong>es</strong>ts that<br />

teachers who wish to encourage their students to use their personal devic<strong>es</strong> for learning<br />

need to do so with some sensitivity, and by providing a structure and rationale for their<br />

use.« (Oliver & Goerke 2007) Ihr Aufsatz ist sicher ein aktueller Anlass für die Studien<br />

der australischen Forschergruppe um Gregor Kennedy, Barney Delgarno, Sue Bennett<br />

und anderen (2007 und 2008 und 2009) und für den Aufsatz von Sue Bennett, Karl Maton<br />

and Lisa Kervin (2008) gew<strong>es</strong>en.<br />

Gerade die tech-savvy Studierenden suchen sich eher Nischen für ihre Aktivität als sich<br />

am allgem<strong>eine</strong>n Sozialgemenge zu beteiligen (Evans 2007). Auch für andere Gruppen<br />

scheint eher <strong>eine</strong> r<strong>es</strong>ervierte Haltung oder <strong>eine</strong> reflektierte Zurückhaltung angebracht<br />

zu sein (Reinmann 2008). Mit <strong>eine</strong>r gewissen Gewöhnung an die neuen Medien muss<br />

nicht unbedingt ein Wunsch nach mehr Nutzung di<strong>es</strong>er Medien verbunden werden.<br />

Wird die Differenz zwischen »l<strong>es</strong>enden« und »aktiv-beitragenden« Nutzern b<strong>es</strong>tehen<br />

bleiben, solange <strong>es</strong> Menschen mit unterschiedlichen Inter<strong>es</strong>sen gibt? Oder gibt <strong>es</strong> andere<br />

Gründe, warum Web 2.0 nicht zum Massenmedium werden kann? Di<strong>es</strong>en Fragen<br />

hat sich die australische Studie der University of Melbourne zugewendet (Kennedy,<br />

Judd et al 2008), indem sie über 2.000 Studienanfänger befragt hat. Auch Kennedy, Judd<br />

et al stellen f<strong>es</strong>t, dass die Studierenden über die Technologien bzw. Medien verfügen<br />

und sie häufig und regelmäßig nutzen, aber beispielsweise Web 2.0-Anwendungen nur<br />

in geringen Maße und selten benutzen, dass nur wenige <strong>eine</strong> eigene Website unterhalten,<br />

dass RSS Feeds nicht genutzt werden usw. Während die klassischen Anwendungen<br />

von den Studierenden hoch eing<strong>es</strong>chätzt werden, schneiden Blogs, RSS Feeds, Webconferencing<br />

und Social <strong>Net</strong>working Software sehr viel schlechter ab:<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!