03.03.2013 Aufrufe

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Web 2.0, Nutzungsmotiven, Alter und Bildungsniveau (die beiden letzteren Variablen<br />

werden aber nur beiläufig an einigen Stellen erwähnt, nicht tabellarisch aufg<strong>es</strong>chlüsselt).<br />

Kommunikatoren<br />

Spezifisch Inter<strong>es</strong>sierte<br />

<strong>Net</strong>zwerker<br />

Profilierte<br />

Produzenten<br />

Selbstdarsteller<br />

Unterhaltungssucher<br />

Infosucher<br />

4<br />

6<br />

7<br />

0 10 20 30 40<br />

Abb. 4: Web 2.0-Nutzer-Typologie von r<strong>es</strong>ult/Südw<strong>es</strong>trundfunk 2007<br />

Zwei Dimensionen wurden als Unterscheidungsmerkmale benutzt: der G<strong>es</strong>taltungsgrad<br />

— von rein betrachtender Nutzung d<strong>es</strong> Internets bis zur G<strong>es</strong>taltung oder Mitg<strong>es</strong>taltung<br />

eigener Webangebote — und der Grad der Kommunikation — von individueller Kommunikation<br />

bis hin zu öffentlicher (bzw. veröffentlichter) Kommunikation. Die beiden<br />

Dimensionen wurden als <strong>eine</strong> Art »Landkarte« (S. 132, 139) genutzt, um die Nutzertypen<br />

relational in <strong>eine</strong>r Fläche einordnen zu können.<br />

Abb. 5: Web 2.0-Nutzer-Landkarte von r<strong>es</strong>ult/Südw<strong>es</strong>trundfunk 2007<br />

12<br />

17<br />

Schulmeister: Gibt <strong>es</strong> <strong>eine</strong> <strong>Net</strong> <strong>Generation</strong>?<br />

31<br />

34<br />

34<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!