03.03.2013 Aufrufe

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empirische Untersuchungen zur Mediennutzung<br />

ganz so lange durchgeführt werden die Erhebungen von SevenOne Media und vom<br />

Deutschen Jugendinstitut. Jüngst erschien die methodisch bisher am aufwändigsten g<strong>es</strong>taltete<br />

Studie von Treumann, Meister, Sander u.a. (2007), die <strong>eine</strong> große differenzierte<br />

Stichprobe auf der Grundlage d<strong>es</strong> Bielefelder Kompetenzmodells untersuchte. Für<br />

Deutschland stehen damit recht umfangreiche Datenquellen zur Verfügung, die zugleich<br />

die methodischen Standards und das methodologische Differenzierungsniveau<br />

g<strong>es</strong>etzt haben, das <strong>es</strong> für zukünftige Studien zu beachten gilt.<br />

Andere europäische Länder sind mit eigenen Studien vertreten: Aus der Schweiz liegt<br />

die Studie von Daniel Süss vor, aus Österreich <strong>eine</strong> Befragung von Studierenden zu e-<br />

Learning von Manuela Paechter u.a. (eStudy), die Studie von Jadin, Richter und Zöserl<br />

(2008), aus England stammen u.a. die Studien UK Children Go Online vom London Institute<br />

of Economics und Ofcom, dem Vorgängerprojekt von EU Kids Online, die Studie<br />

von synovate und die CIBER-Studie der British Library, die Oxford Internet Study sowie<br />

<strong>eine</strong> internationale von CapGemini.<br />

Nicht nur europäische Datenquellen habe ich für di<strong>es</strong>e Arbeit betrachtet, sondern auch<br />

die amerikanischen Studien und Statistiken, auf die sich die Erfinder der <strong>Generation</strong>en-<br />

Metapher auch berufen: die Pew Internet & American Life-Studie, die Studie der Kaiser<br />

Family Foundation, die Studien von <strong>Net</strong>Day SpeakUp, die ECAR Studien von Educause.<br />

Inter<strong>es</strong>sant sind die Diskrepanzen der amerikanischen Studien zu Untersuchungen d<strong>es</strong><br />

Media Awaren<strong>es</strong>s <strong>Net</strong>work aus dem Nachbarland Canada und d<strong>es</strong> Canadian Internet<br />

Projects und zu australischen Studien wie der von Kennedy, Judd u.a. (2008) aus der<br />

University of Melbourne.<br />

Es geht mir in di<strong>es</strong>em Kapitel im W<strong>es</strong>entlichen um die methodischen G<strong>es</strong>ichtspunkte.<br />

Auf die inhaltlichen Erkenntnisse der Studien zur Mediennutzung und den Motiven der<br />

Mediennutzung werde ich in späteren Kapiteln eingehen. Um die Problematik der<br />

<strong>Net</strong>zgeneration zu diskutieren, ist <strong>es</strong> notwendig, speziell Erhebungen zu betrachten, die<br />

nach 1998 durchgeführt wurden. Dennoch ist <strong>es</strong> nicht unsinnig, ältere Langzeiterhebungen<br />

zum Vergleich heranzuziehen, da sie sich schon vor der Entstehung der Neuen<br />

Technologien mit vergleichbaren Fragen und Zusammenhängen auseinanderg<strong>es</strong>etzt haben,<br />

b<strong>es</strong>onders immer dann, wenn neue Mediengeräte-Typen auf den Markt kamen<br />

und <strong>eine</strong> Welle der Nachfrage auslösten. Ferner ist <strong>es</strong> wichtig, Studien zu Kindern und<br />

Jugendlichen mit Studien zu vergleichen, die Jugendliche nicht von Erwachsenen getrennt<br />

betrachten (z.B. 14+, 14-39). Durch <strong>eine</strong> differenzierte Analyse der Daten ergeben<br />

sich kritische Indizien für die Widerlegung der Hypoth<strong>es</strong>e von der <strong>Net</strong>zgeneration.<br />

Folgende Studien wurden in die Untersuchung einbezogen:<br />

66<br />

1 1964-2009 D ARD / ZDF Langzeituntersuchung »Massenmedien«<br />

2 1998-2009 D mpfs: JIM-Studie: Jugend, Information, (Multi-) Media<br />

3 1999-2007 D mpfs: KIM-Studie: Kinder + Medien, Computer + Internet<br />

4 1999-2005 D Seven One Media: TimeBudget 12<br />

5 1999 USA Kaiser Family Foundation: Kids & Media @ the New Millennium

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!