03.03.2013 Aufrufe

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Generation</strong>enkonzepte und andere Nutzer-Typologien<br />

<strong>Net</strong>z) und Attitud<strong>es</strong> (Einstellungen, Erwartungen) verglichen, wobei in der B<strong>es</strong>chreibung<br />

häufig die Komplementärtechniken ICT und Mobile Phone <strong>eine</strong> Rolle spielen.<br />

Es ergaben sich drei Gruppen: Die Elite Tech Users, die über all<strong>es</strong> verfügen und viel<br />

tun, die Gruppe der Few Tech Assets, die über wenig verfügen und wenig tun, sowie<br />

<strong>eine</strong> mittlere Gruppe. Die Typologie ist mehrdimensional, denn <strong>es</strong> finden sich in allen<br />

drei Gruppen sowohl positiv als auch negativ eing<strong>es</strong>tellte Nutzer. Die Übergänge zwischen<br />

den Gruppen sind fließend. Insg<strong>es</strong>amt ergaben sich zehn Gruppen. Die prozentuale<br />

Verteilung ist relativ gleichmäßig über alle Gruppen. Über das Erkenntnisinter<strong>es</strong>se<br />

der Pew Stiftung kann ich nur spekulieren, mir fehlen dazu Informationen, aber die Mischung<br />

der Einstellungen ist inter<strong>es</strong>sant und deutet die Vielfalt der Motive an, mit denen<br />

wir <strong>es</strong> bei den Benutzern zu tun haben, und eben nicht die Einheit <strong>eine</strong>r <strong>Generation</strong>.<br />

Die »MedienNutzerTypologie« auf wissenschaftlicher Basis ist Teil der Langzeitstudie<br />

von ARD und ZDF. 33 Ihre Funktion ist sicherlich die Unterstützung der Programmplanung,<br />

wie aus den Variablen zu ersehen ist. Sie basiert auf <strong>eine</strong>r früheren Typologie von<br />

1997/98 (MNT 98), die 2007 unter Berücksichtigung neuerer Entwicklungen neu berechnet<br />

wurde. Die alten vorhersagekräftigen Typisierungsvariablen erwi<strong>es</strong>en sich auch<br />

in der Weiterentwicklung zur MedienNutzerTypologie 2.0 als relevant.<br />

Abb. 2: Nutzer-Typologie von ARD und ZDF<br />

Die Altersverteilung di<strong>es</strong>er zehn Gruppen in der nächsten Tabelle zeigt, dass das<br />

Hauptkriterium für die Unterscheidung offenbar das Alter ist. Jed<strong>es</strong> Altersjahrzehnt hat<br />

die größten Häufigkeiten in zwei bis fünf di<strong>es</strong>er zehn Gruppen. Die Diagonale der<br />

33 Oehmichen, media perspektiven 5/2007, S. 226ff.; Hartmann & Höhne, media perpektiven 5/2007, S. 235ff.; die<br />

Zuordnung der Befragten zu Nutzertypen wurde mit <strong>eine</strong>r Clusteranalyse durchgeführt, die Musikstile wurden durch<br />

<strong>eine</strong> Faktorenanalyse ermittelt.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!