03.03.2013 Aufrufe

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ist <strong>eine</strong> ebenso rasante Verbreitung und frequente Nutzung wie beim Internet auch von<br />

Web 2.0-Anwendungen zu erwarten? Oder bleibt das Web 2.0 die Umgebung und das<br />

Werkzeug <strong>eine</strong>r qualifizierten Minderheit? Ist die Entwicklung zur Einfachheit all<strong>es</strong>, was<br />

wir brauchen, um aus Web 2.0-Umgebungen ein Massenmedium zu generieren?<br />

In <strong>eine</strong>r weiteren österreichischen Studie (Jadin 2008) wurden 770 Studierende von 10<br />

österreichischen Hochschulen befragt. Die Auswertung ist noch nicht abg<strong>es</strong>chlossen,<br />

der vorläufige Bericht enthält aber <strong>eine</strong> inter<strong>es</strong>sante Information: Die Studierenden<br />

wurden gefragt, wie oft sie b<strong>es</strong>timmte Internet-Anwendungen nutzen. Die Antwort<br />

konnte auf <strong>eine</strong>r siebenstufigen Skala gegeben werden. Die im Bericht enthaltene Grafik<br />

stellte die Daten für die drei Skalenwerte täglich, wöchentlich und monatlich dar.<br />

Ich habe <strong>eine</strong>n Ausschnitt der Daten tabellarisch transformiert:<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Täglich % Wöchentlich % Monatlich %<br />

Email<br />

Suchmaschine<br />

Chat<br />

Lernplattform<br />

Wiki l<strong>es</strong>en<br />

Diskussionsforum<br />

Video ansehen<br />

Eigene Website verwalten<br />

Internettelefonie<br />

Audiobeiträge hören<br />

58,5<br />

58,5<br />

34,9<br />

19,5<br />

10,1<br />

8,4<br />

7,4<br />

4,0<br />

3,8<br />

3,3<br />

Wiki l<strong>es</strong>en<br />

Lernplattform<br />

Suchmaschine<br />

Email<br />

Videos ansehen<br />

Chat<br />

Internettelefonie<br />

Diskussionsforum<br />

Audiobeiträge hören<br />

Blog l<strong>es</strong>en<br />

54,8<br />

46,2<br />

39,3<br />

38,5<br />

32,9<br />

28,0<br />

24,0<br />

24,0<br />

17,8<br />

13,6<br />

Tab. 18: Internet-Aktivitäten Studierender (Jadin 2008)<br />

Schulmeister: Gibt <strong>es</strong> <strong>eine</strong> <strong>Net</strong> <strong>Generation</strong>?<br />

Videos ansehen<br />

Wiki l<strong>es</strong>en<br />

Diskussionsforum<br />

Bilder online stellen<br />

Audiobeiträge hören<br />

Internettelefonie<br />

Blog l<strong>es</strong>en<br />

Online Spiele<br />

Lernplattform<br />

Chat<br />

31,2<br />

28,1<br />

25,2<br />

23,6<br />

23,2<br />

22,3<br />

20,6<br />

14,4<br />

14,2<br />

12,1<br />

Bei den täglichen Aktivitäten hat bereits Position 6 <strong>eine</strong>n Anteil unter 10%, bei den wöchentlich<br />

einmal genutzten Internetfunktionen rutscht der Anteil ab Position 12 unter<br />

10%, bei monatlich genutzten Applikationen ab Position 11. Die täglich genutzten Internetfunktionen<br />

demonstrieren deutlich den Nutzwert für das eigene Leben, auch die<br />

einmal pro Woche genutzten Anwendungen haben <strong>eine</strong>n eher individuellen Gebrauchswert,<br />

während die einmal pro Monat b<strong>es</strong>uchten Methoden <strong>eine</strong>n offenbar geringeren<br />

utilitaristischen Charakter aufweisen und Aktivitäten sind, die in geringerem<br />

Maße oder gar nicht an Termine gebunden sind, und Inhalte offerieren, deren Konsumierung<br />

mehr Zeit kostet. Insg<strong>es</strong>amt zeigt sich ein nüchtern<strong>es</strong> Bild, das noch deutlicher<br />

wird, wenn wir die mit aktiver Partizipation rechnenden Anwendungen betrachten wie<br />

»Blog schreiben« (0,7%, 3,1%, 6,7%), »Videos online stellen« (0,4%, 1,7%, 3,7%),<br />

»Audiobeiträge online stellen« (0,3%, 1%, 1,3%) und »Wikis schreiben« (0,5%, 2,2%,<br />

7,3%). Di<strong>es</strong>e kommen in allen drei Gruppen unter den ersten zehn Items nicht vor.<br />

Die eigenständige und produktive Aktivität fordernden Anwendungen, von denen wir<br />

annehmen, sie seien für das Studium wichtig und würden zur Gattung Web 2.0 gehören,<br />

di<strong>es</strong>e Lösungen haben im täglichen Str<strong>es</strong>s <strong>eine</strong>n Wert unter <strong>eine</strong>m Prozent, unter<br />

der Woche <strong>eine</strong>n Anteil geringer als 5% und werden selbst monatlich einmal von weniger<br />

als 10% der Studierenden genutzt. Es scheint mir plausibel zu sein, dass Aufga-<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!