03.03.2013 Aufrufe

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehren und Lernen = Media Literacy?<br />

»Erwartungsgemäß steigt die technische Kompetenz mit zunehmendem Alter: So kann<br />

ein Drittel der Sechs- bis Siebenjährigen <strong>eine</strong> DVD abspielen, bei den 12- bis 13-Jährigen<br />

beherrschen di<strong>es</strong> schon über zwei Drittel.« (S. 53) Im Gegensatz zum Fernsehen,<br />

das zur Bildung der Jugendlichen <strong>eine</strong>n deutlichen Beitrag leistet (s.o. u. Treumann,<br />

Meister, Sander u.a. 2007, S. 82), nimmt der Computer »aus Sicht der Jugendlichen offenbar<br />

nicht den Status ein<strong>es</strong> Bildungsmediums ein« (S. 107). Die auf dem Bielefelder<br />

Medienkompetenzmodell beruhende Studie muss f<strong>es</strong>tstellen, dass Medienhandeln nicht<br />

immer mit Medienkompetenz gleichzusetzen ist: »Jungsein ist also nicht zwangsläufig<br />

mit Aufg<strong>es</strong>chlossenheit gegenüber PC und Internet gleichzusetzen und Nutzung Neuer<br />

Medien heißt kein<strong>es</strong>wegs, di<strong>es</strong>e in ihrem vielfältigen Angebot zu durchschauen, sich<br />

Wissen über Strukturen und Funktionsweisen anzueignen und Medien den eigenen<br />

Zwecken gemäß einsetzen zu können.« (S. 217)<br />

Die Ofcom-Studie (2006) in England deutet Mediennutzung als »Media Literacy«: »Ofcom’s<br />

definition of media literacy, developed after formal consultation with stakeholders,<br />

is ›the ability to acc<strong>es</strong>s, understand and create communications in a variety of<br />

contexts‹.« Der Zentralbegriff ist Kommunikation, gekennzeichnet durch den Zugang,<br />

das Verstehen und das Kreieren von Information und Kommunikation (›Acc<strong>es</strong>s, Understanding<br />

und Creating‹), wobei selbst der Zugang (Acc<strong>es</strong>s) deutlich anders gedeutet<br />

wird als nur als B<strong>es</strong>itz von Geräten und Zugang zum Internet, nämlich als Inter<strong>es</strong>se,<br />

Bewusstsein und Kompetenz. Auch unter ›Understanding‹ wird mehr verstanden als nur<br />

Verstehen im Sinne von Zuhören und L<strong>es</strong>en, nämlich Verstehen im Sinne von Deuten,<br />

Bewerten und Beurteilen. Ich halte <strong>es</strong> durchaus für sinnvoll, das Medienverhalten der<br />

Jugendlichen in di<strong>es</strong>em Sinne als Media Literacy zu konzeptualisieren. Es schließt sich<br />

damit die Kette zu der aus der deutschen Medienpädagogik stammenden Definition<br />

von Medienkompetenz (Baake 1998, Aufenanger 2000, 2004). Während die »Media<br />

Literacy Expert Group« beim »Information Society and Media Directorate« der EU-<br />

Kommission sich noch mit <strong>eine</strong>r b<strong>es</strong>cheidenen Definition begnügte, um die Situation in<br />

27 Ländern zu erfassen 63 , hat der amerikanische Educational T<strong>es</strong>ting Service ETS (2002)<br />

in <strong>eine</strong>m internationalen Panel <strong>eine</strong>n Begriff von Medienkompetenz als Informationskompetenz<br />

entwickeln lassen, der die stets genannten Kompetenzkategorien Acc<strong>es</strong>s,<br />

Analyse und Evaluation in ihrer auch auf Verstehen gerichteten Dimensionalität interpretiert<br />

und durch weitere Kategorien ergänzt:<br />

• »Acc<strong>es</strong>s - knowing about and knowing how to collect and/or retrieve information.<br />

• Manage - applying an existing organizational or classification scheme.<br />

• Integrate - interpreting and repr<strong>es</strong>enting information. It involv<strong>es</strong> summarizing,<br />

comparing and contrasting.<br />

• Evaluate - making judgments about the quality, relevance, usefuln<strong>es</strong>s, or efficiency<br />

of information.<br />

63 »Media Literacy may be defined as the ability to acc<strong>es</strong>s, analyse and evaluate the power of imag<strong>es</strong>, sounds and<br />

m<strong>es</strong>sag<strong>es</strong> which we are now being confronted with on a daily basis and are an important part of our contemporary<br />

culture, as well as to communicate competently in media available on a personal basis. Media literacy relat<strong>es</strong> to all<br />

media, including television and film, radio and recorded music, print media, the Internet and other new digital<br />

communication technologi<strong>es</strong>.« [http://ec.europa.eu/avpolicy/media_literacy/studi<strong>es</strong>/index_en.htm]<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!