03.03.2013 Aufrufe

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Propagandisten der <strong>Net</strong> <strong>Generation</strong><br />

Fremdsprache immer <strong>eine</strong>n »Akzent« behalten, denn »a language learned later in life,<br />

scientists tell us, go<strong>es</strong> into a different part of the brain.«<br />

Vermutlich ist das, was Prensky mit der Metapher der digitalen Sprache meint, mit dem<br />

Begriff der ›media literacy‹ b<strong>es</strong>ser gekennzeichnet, <strong>eine</strong>m klassischen Begriff, der die<br />

Differenzierung einschließt, dass sich die Medienkompetenz nach Art und Niveau<br />

verständlicherweise unterscheiden wird (s. Baake 1998; Aufenanger 2001), wobei aber<br />

Prensky nichts aussagt zu den evaluativen Dimensionen der Medienkompetenz.<br />

Die Plastizität d<strong>es</strong> Hirns<br />

Prensky überhöht s<strong>eine</strong> Idee der digitalen Muttersprachler ideologisch, indem er die<br />

Hirnforschung bemüht:<br />

»It is now clear that as a r<strong>es</strong>ult of this ubiquitous environment and the sheer volume<br />

of their interaction with it, today’s students think and proc<strong>es</strong>s information fundamentally<br />

differently from their predec<strong>es</strong>sors. Th<strong>es</strong>e differenc<strong>es</strong> go far further and deeper<br />

than most educators suspect or realize. ›Different kinds of experienc<strong>es</strong> lead to different<br />

brain structur<strong>es</strong>,‹ says Dr. Bruce D. Berry of Baylor College of Medicine. As we<br />

shall see in the next installment, it is very likely that our students’ brains have physically<br />

changed – and are different from ours – as a r<strong>es</strong>ult of how they grew up. But<br />

whether or not this is literally true, we can say with certainty that their thinking patterns<br />

have changed. I will get to how they have changed in a minute.«<br />

Die Erkenntnis der Plastizität d<strong>es</strong> Hirns ist nicht neu, aber di<strong>es</strong>e b<strong>es</strong>agt nicht, dass <strong>eine</strong><br />

<strong>Generation</strong> über ein »ander<strong>es</strong>« Denken verfüge, was immer das andere Denken sei.<br />

Durch Erleben soll sich nach Prensky bereits physiologisch ein ander<strong>es</strong> Hirn ergeben 20 ,<br />

das Denken (bis auf die Logik) soll sich unterscheiden. Die Plastizität d<strong>es</strong> Hirns ist<br />

wichtig für das Überleben d<strong>es</strong> Einzelnen, insb<strong>es</strong>ondere nach Unfällen, sie konstituiert<br />

jedoch k<strong>eine</strong> unterschiedlichen Hirne in dem Sinne, dass sich generell andersartige<br />

»brain structur<strong>es</strong>« ergeben. Die Analogie zur Sprache und zum Hirn ist hanebüchen.<br />

Das Hirn entwickelt sich ständig aufgrund der ständig gemachten Erfahrungen, <strong>es</strong> ändert<br />

jedoch nicht s<strong>eine</strong> biologischen Strukturen. Es sind k<strong>eine</strong> ANDEREN, ANDERSAR-<br />

TIGEN oder BESONDEREN Transformationen, die das Hirn durch den Gebrauch der<br />

Medien erfährt, sondern einfach die Proz<strong>es</strong>se, die bei allen Individuen durch Interagieren<br />

mit den Objekten der realen Welt und durch die kommunikative Interaktion stattfinden.<br />

Selbst, wenn neurologisch-biologische Mutationen der Hirnstruktur stattfinden<br />

würden, wie sie Prensky postuliert, dann würden solche Proz<strong>es</strong>se sicher nicht im Verlauf<br />

<strong>eine</strong>r einzigen familialen <strong>Generation</strong> stattfinden.<br />

20 Das führt bei Epigonen dann zu Aussagen wie »kids today are different neurologically« (Juk<strong>es</strong> & Dosaj 2004), begleitet<br />

von der widersprüchlichen Einschränkung »not just because of the way they talk or what they say, or how they<br />

act« [http://www.infosavvygroup.com]. Juk<strong>es</strong> und Dorsaj wiederholen im W<strong>es</strong>entlichen Prenskys Behauptungen und<br />

mischen di<strong>es</strong>e mit anderen längst widerlegten Modellen d<strong>es</strong> Lernens wie der sog. Lernpyramide, die Weidenmann<br />

(1995) als »naive Summierungstheorie der Sinn<strong>es</strong>kanäle« (S. 65) bezeichnet hat (s.a. Schulmeister 2003). Prensky<br />

beruft sich auf <strong>eine</strong>n Experten, der sich nicht mit Hirnforschung generell, sondern speziell mit den Konsequenzen<br />

traumatischer Erlebnisse befasst hat, zu denen das Computererleben nicht zu zählen ist. Der Experte ist nicht Berry,<br />

sondern Perry, wie Jamie MacKenzie herausgefunden hat.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!