03.03.2013 Aufrufe

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Vorbemerkung ____________________________________________________________ 1<br />

Bemerkung zur Version 2 ____________________________________________4<br />

Bemerkung zur Version 3 ___________________________________________4<br />

1. Propagandisten der <strong>Net</strong>zgeneration ________________________________ 6<br />

Don Tapscott: Growing Up Digital: The Rise of the <strong>Net</strong> <strong>Generation</strong> (1997) 7<br />

Horst Opaschowski: <strong>Generation</strong> @ (1999) 9<br />

Claudia de Witt: Medienbildung für die <strong>Net</strong>z-<strong>Generation</strong> (2000) 11<br />

Neil Howe & William Strauss: Millenials Rising (2000) 13<br />

Marc Prensky: The Digital Nativ<strong>es</strong> (2001) 16<br />

Singularität oder der digitale Urknall 17<br />

Die Nativ<strong>es</strong> der digital Language 20<br />

Die Plastizität d<strong>es</strong> Hirns 22<br />

Wissen und Lernen: Kultur und Werte 23<br />

Rena M. Palloff & Keith Pratt: Virtual Student (2003) 25<br />

Diana Oblinger & Jam<strong>es</strong> Oblinger: Educating the <strong>Net</strong> <strong>Generation</strong> (2005) 27<br />

Sabine Seufert: Ne(x)t <strong>Generation</strong> Learning (2007) 29<br />

Johann Günter: Digital Nativ<strong>es</strong> — Digital Immigrants (2007)<br />

John Palfrey & Urs Gasser: Born Digital. Understanding the First <strong>Generation</strong><br />

31<br />

of Digital Nativ<strong>es</strong> (2008) 32<br />

Weitere Beispiele 36<br />

Gegenpositionen 39<br />

2. <strong>Generation</strong>en-Konzepte und alternative Nutzer-Typologien ____________47<br />

Der <strong>Generation</strong>enbegriff 47<br />

Differenzielle Analysen von Alterskohorten 50<br />

3. Empirische Untersuchungen zur Mediennutzung________________________65<br />

4. Mediennutzung von Jugendlichen _________________________________76<br />

Mediennutzung als Teil der Freizeitaktivität der Jugendlichen 76<br />

Mediennutzung: Die Verdrängungshypoth<strong>es</strong>e 81<br />

Art, Frequenz und Dauer der Mediennutzung 83<br />

Kommunikation: Email, IM, Chat, Gruppen und Telefonieren 87<br />

Indizien für die Deutung der Mediennutzung 89<br />

Was ist die Kategorie Computer? Zur Konvergenz der Medien 92<br />

Konvergenz der Medienarten 93<br />

Internet-Aktivitäten der Jugendlichen 94<br />

Fazit zur Mediennutzung 99<br />

5. Medien-Nutzungsmotive _______________________________________104<br />

Medien-Präferenzen 106<br />

Entwicklung der Medien-Präferenzen mit dem Älterwerden 108<br />

Trends zur Erklärung von Nutzermotiven 112<br />

R<strong>es</strong>ümé 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!