03.03.2013 Aufrufe

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häufigkeiten in der Tabelle zeigt, dass di<strong>es</strong>e Typologie ansch<strong>eine</strong>nd die nach Alter unterschiedliche<br />

Einstellung zu den Medien erfasst hat.<br />

Nun könnte man annehmen, dass di<strong>es</strong>er Alterspyramide vielleicht doch so etwas erfasst<br />

hätte wie <strong>Generation</strong>en, weil die Einstellungen mit dem Geburtszeitpunkt variieren.<br />

Man muss jedoch in Rechnung stellen, dass <strong>es</strong> sich bei der Erhebung um <strong>eine</strong>n Zeitschnitt<br />

handelt, vor dem ältere Personen ganz andere Lebenserfahrungen g<strong>es</strong>ammelt<br />

haben, die ihnen nicht die gleichen Chancen im Umgang mit den Neuen Medien einräumten<br />

wie denen, die seit früh<strong>es</strong>ter Kindheit die Existenz di<strong>es</strong>er Medien als selbstverständlich<br />

erlebt haben. Es ist demnach nur verständlich, wenn die Einstellungen variieren.<br />

Zudem dürfen wir annehmen, dass <strong>es</strong> nicht ein spezifischer Zeitpunkt ist, der die<br />

<strong>Generation</strong> konstituiert, etwa die »89er«, sondern dass die Jahrgänge ihre Einstellung<br />

mit den Jahren verändern. Und das wäre ein anderer <strong>Generation</strong>sbegriff.<br />

Tab. 4: Altersstruktur der Nutzertypen von ARD und ZDF<br />

Schulmeister: Gibt <strong>es</strong> <strong>eine</strong> <strong>Net</strong> <strong>Generation</strong>?<br />

Oehmichen (2004) hat mit b<strong>es</strong>onderem Blick auf die für die Diskussion über den Einsatz<br />

von Social Software relevante Frage, ob Computernutzung aufgrund der größeren<br />

Interaktivität auch aktive Beteiligung bedeute, die Online-Nutzer auf der Basis der eben<br />

vorg<strong>es</strong>tellten Typologie zusätzlich nach aktiv-dynamischen und selektiv-zurückhaltenden<br />

Typen analysiert und dabei auch noch Nutzungsfunktionen unterschieden. Ich<br />

kann die differenzierte Datenanalyse hier nicht referieren, sondern nur <strong>eine</strong>n pauschalen<br />

Eindruck wiedergeben: »Die Veränderungen von medienübergreifenden Nutzungsmustern<br />

zeigen generell <strong>eine</strong> Tendenz zur Emanzipation d<strong>es</strong> Publikums von klassischen<br />

Programmangebotsschemata. Wachsenden (sic!) Ansprüche an zeitsouveräne Verfügbarkeit<br />

medialer Angebote für individuelle Zugriffsinter<strong>es</strong>sen sind vor allem in der jungen<br />

und mittleren <strong>Generation</strong> deutlich erkennbar.« (S. 145) Die für ein einzig<strong>es</strong> Medi-<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!