03.03.2013 Aufrufe

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Generation</strong>enkonzepte und andere Nutzer-Typologien<br />

re Typologie ergeben. Für Marketingzwecke ist die Zeitabhängigkeit der Nutzermerkmale<br />

geradezu erwünscht, schließlich sollen die Nutzer aktuell beworben werden. Di<strong>es</strong><strong>es</strong><br />

Beispiel macht deutlich, wie flüchtig das Ergebnis ist, wenn die Variablenauswahl<br />

sich nicht an Theorien der Wissenschaft orientiert.<br />

Di<strong>es</strong> ist grundlegend anders in der Studie von Treumann, Meister, Sander u.a. (2007),<br />

die sich an bewährten Modellen der Medienkompetenz und Sozialisation anlehnt. Aus<br />

ihrer großen Stichprobe von 3.271 Jugendlichen haben 1.662 Jugendliche mit <strong>eine</strong>r<br />

Clusteranalyse untersucht und sieben Cluster erhalten, deren Profile separat mit Faktorenanalysen<br />

b<strong>es</strong>chrieben wurden:<br />

Cluster Anteil % Attribut<br />

Die Bildungsorientierten 20,4 schlau Engagierte<br />

Die Positionslosen 20,3 unkritische Naive<br />

Die Kommunikationsorientierten 19,1 unbedarfte Integrierte<br />

Die Konsumorientierten 17,4 pragmatische Hedonisten<br />

Die Allrounder 12 versierte Avantgardisten<br />

Die Deprivierten 7,8 unauffällige Einzelgänger<br />

Die G<strong>es</strong>talter 3,1 kreative Macher<br />

Tab. 6: Medientypologie von Treumann u.a. 2007<br />

Zu beachten ist, dass die Typologie aufgrund der Einbeziehung aller Medien entwickelt<br />

worden ist und sich nicht nur auf die Computer- und Internetnutzung b<strong>es</strong>chränkt. Das<br />

bedeutet konsequenterweise, dass die verschiedenen Benutzertypen auch durch die<br />

Nutzung unterschiedlicher Medien charakterisiert sind: »Wie die clusteranalytischen<br />

Auswertungen unserer Daten zeigen, sind Generalisierungen zum Medienhandeln Jugendlicher<br />

kein<strong>es</strong>wegs angebracht. Auch wenn die Gruppe der Jugendlichen in öffentlichen<br />

Debatten oftmals als Vorreiter im Umgang mit Neuen Medien betrachtet wird, so<br />

ist mit Blick auf ihre Kompetenz und Qualifikation doch zwischen einzelnen Nutzergruppen<br />

zu differenzieren.« (S. 217)<br />

Die Analyse der Profile unterscheidet gemäß dem Bielefelder Medienkompetenzmodell<br />

<strong>eine</strong> rezeptive und <strong>eine</strong> interaktive Mediennutzung, die informative und die instrumentell-qualifikatorische<br />

Medienkunde als Aspekt der Medienkompetenz, die kreative Medieng<strong>es</strong>taltung<br />

sowie die analytische, reflexive und ethische Dimension der Medienkritik.<br />

Die mittels Faktorenanalyse aus den Clustern extrahierten Profile können an di<strong>es</strong>er<br />

Stelle nicht ausführlich g<strong>es</strong>childert werden, umfasst doch ihre B<strong>es</strong>chreibung in dem<br />

Buch allein etwa 250 Seiten. Die von den Autoren gewählten Etiketten sprechen für<br />

sich selbst. Nur wenige Merkmale der Cluster sollen erwähnt werden (aus S. 195-214):<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!