03.03.2013 Aufrufe

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulmeister: Gibt <strong>es</strong> <strong>eine</strong> <strong>Net</strong> <strong>Generation</strong>?<br />

Nutzertypen (Hasebrink & Rohde 2009): Wenignutzer (41%), Community-Orientierte<br />

(38%), Aktive Informationsmanager (14%) und Spieleorientierte Nutzer (8%).<br />

Einen viel weiteren Horizont will die Sinus Jugendstudie b<strong>es</strong>chreiben, die vom Bund<br />

der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und Misereor in Auftrag gegeben und von<br />

Sinus-Sociovision in Heidelberg durchgeführt wurde (Wippermann & Calmbach 2008;<br />

Ebertz o.J.). Medien sind zwar nur ein Thema unter anderen in di<strong>es</strong>er Studie, und sie<br />

bezieht ausschließlich katholische Jugendliche in die Stichprobe von 2.400 Probanden<br />

ein. Dennoch sind die Ergebnisse auch in di<strong>es</strong>em Zusammenhang von Bedeutung oder<br />

inter<strong>es</strong>sant, weil die Studie auf <strong>eine</strong>m Konzept von Milieus basiert, wobei bei Jugendlichen<br />

noch nicht von f<strong>es</strong>ten Milieus g<strong>es</strong>prochen wird, sondern von <strong>eine</strong>r Mileuorientierung,<br />

die aus <strong>eine</strong>m sozialen Schichtenmodell und <strong>eine</strong>m Wertemodell b<strong>es</strong>teht, Lebensstile,<br />

Bildung und Freizeit, soziale Bezugsgruppen, Religion, politisch<strong>es</strong> und sozial<strong>es</strong><br />

Engagement und kulturell<strong>es</strong> Kapital einbezieht und in der Analyse sieben unterschiedliche<br />

Milieus jeweils für Jugendliche und Twens differenziert. Di<strong>es</strong>e Studie macht<br />

größere Kontexte im Leben der Jugendlichen sichtbar und kann durch die Milieus die<br />

Diversität der Altersgruppe näher beleuchten.<br />

Warum referiere ich di<strong>es</strong>e derart unterschiedlichen Beispiele? Sie machen deutlich, dass<br />

jedwede Population oder Stichprobe, die <strong>eine</strong>r multivariaten Analyse unterzogen wird,<br />

mehrere Gruppen mit unterschiedlichen Profilen aufweist. Die statistischen Methoden<br />

kommen ja auch aus der differentiellen oder Differentialpsychologie, also jenem Zweig<br />

der Psychologie, der sich um Unterschiede zwischen Individuen und Gruppen, um die<br />

Faktoren der Persönlichkeit oder der Intelligenz bemüht. Die Analysen weisen die Differenzen<br />

in den Stichproben nach. Es bedarf vermutlich <strong>eine</strong>r methodologischen Anmerkung<br />

zu der Frage, warum <strong>es</strong> sich bei di<strong>es</strong>en Typologien um etwas ander<strong>es</strong> handelt als<br />

bei dem Bild der <strong>Net</strong>zgeneration. Di<strong>es</strong>e Typologien sind in der Regel Ergebnisse multivariater<br />

Analysen, beruhen auf empirischen Erhebungen mit Skalen zu Einstellungsvariablen<br />

und m<strong>es</strong>sen auch nur das, was durch die Variablen in die M<strong>es</strong>sinstrumente vorher<br />

hineing<strong>es</strong>teckt worden war, die Hypoth<strong>es</strong>en oder die Modelle, die durch die Itemauswahl<br />

definiert wurden. Di<strong>es</strong>e Problematik ist von der wissenschaftstheoretischen Diskussion<br />

über die differentialpsychologische Intelligenzpsychologie sattsam bekannt.<br />

Selbstverständlich erhalte ich andere Typologien, wenn ich nur das Aufsuchen b<strong>es</strong>timmter<br />

Websit<strong>es</strong> und die Arbeit an der eigenen Webseite untersuche als wenn ich das g<strong>es</strong>amte<br />

Medienverhalten in den Blick nehme. Di<strong>es</strong>elbe Einschränkung gilt für den Bereich<br />

an Altersstufen, die einbezogen werden. Selbstverständlich erhalte ich andere Typologien,<br />

wenn ich alle Altersstufen einbeziehe oder mich nur auf Jugendliche konzentriere.<br />

Das Sympathische an di<strong>es</strong>en differentiellen Methoden in di<strong>es</strong>em Kontext aber ist,<br />

dass sie nicht in Anspruch nehmen, <strong>eine</strong> <strong>Generation</strong> abbilden zu wollen, im Gegenteil,<br />

ihr Ziel ist <strong>es</strong>, Differenzen zu ermitteln, nicht Einheit zu suggerieren. Sie wollen Unterschiede<br />

in der Stichprobe herausfinden, Subgruppen bilden, Diversität erfassen, die gerade<br />

für didaktische Zwecke wichtig ist (Schulmeister 2006, S. 65ff.). Auch ist <strong>es</strong> den<br />

Methodikern in der Regel bewusst, dass sie nur ein schmal<strong>es</strong> Zeitfenster erfassen, Aussagen<br />

nur für den Zeitpunkt treffen können, in dem sie die Stichprobe analysiert haben,<br />

und damit unterstellen sie implizit, dass sich die Menschen entwickeln und die erfassten<br />

Profile der Stichprobe ändern können. Mit anderen Worten: Multivariate Verfahren<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!