03.03.2013 Aufrufe

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachg<strong>es</strong>agte Eigenschaften der <strong>Net</strong>zkinder<br />

ängstlich, viele Probleme und körperliche B<strong>es</strong>chwerden) auffallen. Bei beiden Typen<br />

hängt di<strong>es</strong> vermutlich mit den jeweils hohen Werten auf den Skalen geringer<br />

Lebenszufriedenheit, starkem Streßerleben und G<strong>es</strong>undheitssorgen bzw. körperlichen<br />

B<strong>es</strong>chwerden zusammen.«<br />

In beiden Fällen liegt <strong>eine</strong> Schlussfolgerung nahe: Auffällig<strong>es</strong> Verhalten entstammt der<br />

g<strong>es</strong>amten Lebenssituation der Individuen, ihrer Sozialisation, ihren Arbeitsbedingungen<br />

und ihrer sozialen Lage. Di<strong>es</strong>e Erkenntnis sollte jedem voreiligen Versuch, <strong>eine</strong><br />

einzelne Ursache, wie in unserem Fall die Medien, als »Schuldigen« für <strong>eine</strong><br />

Einstellung oder Eigenart auszumachen, <strong>eine</strong>n Riegel vorschieben. Unsere Welt ist<br />

komplexer, als dass man sie mit den einfachen, »plausiblen« und »auf der Hand<br />

liegenden« Schlussfolgerungen nach dem Modell »a verursacht b« begreifen könnte.<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!