03.03.2013 Aufrufe

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

durchaus traditionell<strong>es</strong> Bild vom Proz<strong>es</strong>s d<strong>es</strong> Erwachsenwerdens. Freundschaften<br />

pflegen und mit Peers kommunizieren sind seit jeher die wichtigsten Sozialisationsziele<br />

gew<strong>es</strong>en. Unterhaltung und Spiel als B<strong>es</strong>chäftigung für Gruppen, aber<br />

auch in Phasen d<strong>es</strong> Alleinseins, stellen ein nützlich<strong>es</strong> und sinnvoll<strong>es</strong> Mittel für<br />

soziale Aushandlungsproz<strong>es</strong>se, für den Erwerb von Regeln, für die kognitive und<br />

emotionale Auseinandersetzung mit Aufgaben und Problemen dar.<br />

6. Differenziert man sowohl nach den Aktivitäten als auch nach Alter der Kinder<br />

und Jugendlichen, so wird <strong>eine</strong> Entwicklung von Inter<strong>es</strong>sen und Einstellungen<br />

erkennbar, die ein durchaus klassisch<strong>es</strong> Bild von der Sozialisation der Jugendlichen<br />

zeichnet, vom solitären Spiel zur sozialen Kommunikation.<br />

7. Differenziert man die Daten nach mehreren Kriterien und analysiert sie mit multivariaten<br />

Methoden, so ergeben sich Differenzierungen der Jugend in Subgruppen,<br />

die sich hochgradig nach Nutzungsfrequenz, Nutzungsmotiven und Kompetenzen<br />

unterscheiden. Viel wichtiger ist aber, dass di<strong>es</strong>e Differenzierungen<br />

auch ein deutlich<strong>es</strong> Bild davon entwerfen, wie sich Mediengebrauch und Medienkompetenz<br />

nach ethnischer und sozialer Herkunft unterscheiden. Die digital<br />

Divide wird nicht aufgehoben durch die ubiquitäre Verfügbarkeit der Medien.<br />

8. In dem so b<strong>es</strong>chriebenen Bild der jugendlichen Aktivitäten ist nichts Ungewöhnlich<strong>es</strong><br />

zu sehen. Die Tatsache, dass heute andere Medien genutzt werden als in<br />

früheren Zeiten rechtfertigt <strong>es</strong> nicht, <strong>eine</strong> ganze <strong>Generation</strong> als andersartig zu<br />

mystifizieren. Im Gegenteil, die <strong>Generation</strong>, die mit di<strong>es</strong>en neuen Medien aufwächst,<br />

betrachtet sie als ebenso selbstverständliche Begleiter ihr<strong>es</strong> Alltags wie<br />

die <strong>Generation</strong>en vor ihr den Fernseher, das Telefon oder das Radio.<br />

9. Ein Transfer der durch den Umgang mit dem Computer erworbenen Kompetenzen<br />

auf das Lernen scheint noch nicht – oder zumind<strong>es</strong>t nicht in dem erwarteten<br />

Maße – stattzufinden. Die Benutzung d<strong>es</strong> Computers sowohl für die Schulaufgaben<br />

als auch für das Studium in der <strong>Universität</strong> wird nüchtern als Mittel zum<br />

Zweck betrachtet.<br />

Die Logik der Argumentation<br />

Schulmeister: Gibt <strong>es</strong> <strong>eine</strong> <strong>Net</strong> <strong>Generation</strong>?<br />

Die folgende Grafik fasst die Logik der Argumentation, der ich in di<strong>es</strong>em Aufsatz gefolgt<br />

bin, noch einmal zusammen:<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!