03.03.2013 Aufrufe

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empirische Untersuchungen zur Mediennutzung<br />

b<strong>es</strong>uchten Websit<strong>es</strong> und ähnliche indirekte Indizien liefern ein völlig ander<strong>es</strong><br />

Bild von den Jugendlichen.<br />

8. In k<strong>eine</strong>m Fall wurde <strong>eine</strong> wirkliche Kompetenzanalyse bei den Jugendlichen<br />

durchgeführt oder wurden persönliche Einstellungsprofile erhoben. Di<strong>es</strong> ist insofern<br />

b<strong>es</strong>onders kritisch in di<strong>es</strong>em Zusammenhang, weil <strong>es</strong> in der Literatur über<br />

die <strong>Net</strong>zgeneration von Behauptungen über die Fähigkeiten und Einstellungen<br />

der Jugendlichen nur so wimmelt.<br />

9. Nur wenige Studien habe ich gefunden (z.B. Media Awaren<strong>es</strong>s <strong>Net</strong>work; Süss<br />

2004; Tully 2004; Treumann, Meister, Sander u.a. 2007), die wenigstens partiell<br />

die Entwicklung der Mediennutzung und Nutzungsmotive der Jugendlichen in<br />

mehrere Altersstufen differenzieren, so dass <strong>eine</strong> Entwicklung der Nutzerpräferenzen<br />

erkennbar wird. Die Studie d<strong>es</strong> Deutschen Jugendinstituts unterscheidet<br />

innerhalb der Jugendlichen wenigstens drei Stufen, woran deutlich wird: »Mit<br />

zunehmendem Alter geht das Inter<strong>es</strong>se an di<strong>es</strong>en Techniken leicht zurück, was<br />

durchaus auch auf zunehmende Kontakterfahrungen und damit Sättigungserscheinungen<br />

zurückgeführt werden kann.« (Tully 2004, S. 174)<br />

10.Es sind bei einigen Studien k<strong>eine</strong> Ansätze zur Unterscheidung von Subgruppen<br />

vorhanden, so dass bei di<strong>es</strong>en Studien der Eindruck entsteht, die heutigen Jugendlichen<br />

gehören all<strong>es</strong>amt zur <strong>Net</strong>zgeneration. Dabei lassen sich durchaus<br />

Gruppen nach Einstellung und Verhalten differenzieren, und <strong>es</strong> wäre inter<strong>es</strong>sant<br />

zu erfahren, wie groß die Gruppe wirklich ist, der die Eigenschaften der <strong>Net</strong> <strong>Generation</strong><br />

zug<strong>es</strong>chrieben werden.<br />

11.Vorsicht bei der Einschätzung und dem Vergleich von Prozentanteilen ist geboten,<br />

wenn <strong>eine</strong> Studie sich lediglich auf <strong>eine</strong>n speziellen Nutzerkreis (nur Onliner,<br />

nur Web 2.0-Nutzer) stützt oder nur auf <strong>eine</strong>n b<strong>es</strong>timmten Anwendungsbereich<br />

(<strong>Net</strong>z-Gemeinschaften) konzentriert. Aber ebensolche Vorsicht ist angebracht,<br />

wenn die Stichprobe alle Alter umfasst und nicht nach Altersgruppen differenziert,<br />

da bekannt ist, dass die Nutzungsfrequenzen mit dem Alter abnehmen.<br />

12.Es gibt k<strong>eine</strong> empirische Studie, die <strong>eine</strong>n Jahrgang oder <strong>eine</strong> Alterskohorte im<br />

Langzeitvergleich untersucht. 50 Die Statistiken zum Altersverlauf b<strong>es</strong>timmter Tätigkeiten<br />

in den 50 Studien stammen stets aus Querschnittsstudien. Da jedoch<br />

die Jahrgänge in den Studien zeitlich nicht weit auseinander sind und die Zeitverlaufskurven<br />

<strong>eine</strong> deutliche Sprache sprechen, kann man von di<strong>es</strong>em Kriterium<br />

wohl absehen.<br />

Gerade wegen der Unvergleichbarkeit der Erhebungsmethoden, d<strong>es</strong> unvergleichbaren<br />

G<strong>es</strong>amtrahmens der Untersuchungen (Punkt 1 und 6), der völlig unterschiedlichen Variablen,<br />

die erhoben werden (Punkte 2-4), und der völlig unterschiedlich aggregierten<br />

50 mit Ausnahme der qualitativen Studie von Barthelm<strong>es</strong> & Sander (2001), die <strong>eine</strong> recht kl<strong>eine</strong> Stichprobe von 22<br />

Jugendlichen zwischen ihrem 13. und 20. Lebensjahr an drei Zeitpunkten (1992, 1994, 1998) befragte. Neu erschienen<br />

ist die Analyse von Klingler (2009), die drei Stichproben der KIM-Studie sogar über <strong>eine</strong>n Zeitraum von zehn<br />

Jahren verfolgt.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!