03.03.2013 Aufrufe

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

“Gibt es eine Net Generation?” (PDF) - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Referenzen<br />

OCLC Online Computer Library Center: OCLC White Paper on the Information Habits of College Students<br />

[http://www5.oclc.org/downloads/community/informationhabits.pdf]<br />

Oehmichen, Ekkehardt: Mediennutzungsmuster bei ausgewählten Nutzertypen. Empirische Erkenntnisse<br />

zur Online-Nutzung. In: Hasebrink/Mikos/Prommer 2004, S. 115-145.<br />

Oehmichen, Ekkehardt/Ridder, Christa-Maria: Die MedienNutzerTypologie. Ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse<br />

(Media Perspektiven Bd 17). Baden-Baden: Nomos 2003.<br />

Oehmichen, Ekkehardt/Schröter, Christian: Zur typologischen Struktur medienübergreifender Nutzungsmuster.<br />

In. media perspektiven 8/2007, S. 406-421.<br />

Oehmichen, Ekkehardt/Schröter, Christian: Zur Differenzierung d<strong>es</strong> Medienhandelns der jungen <strong>Generation</strong>.<br />

In: media perspektiven 8/2009, S. 432-450.<br />

Ofcom: Media Literacy Audit. Report on media literacy amongst children. May 2006.<br />

[www.ofcom.org.uk/advice/media_literacy]<br />

Ofcom: Media Literacy Audit. Report on adult media literacy. March 2006.<br />

[www.ofcom.org.uk/advice/media_literacy]<br />

Opaschowski, Horst W.: <strong>Generation</strong> @. Die Medienrevolution entläßt ihre Kinder: Leben im Informationszeitalter.<br />

Eine Edition der British American Tobacco. <strong>Hamburg</strong> 1999.<br />

Ophir, Eyal/Nass, Clifford/Wagner, Anthony D.: Cognitive control in media multitaskers. In: PNAS September<br />

15, 2009, vol. 106, no. 37, 15583–15587<br />

[www.pnas.org"cgi"doi"10.1073"pnas.0903620106].<br />

Otto, Hans-Uwe/Kutscher, Nadia/Klein, Alexandra/Iske, Stefan:Soziale Ungleichheit im virtuellen Raum:<br />

Wie nutzen Jugendliche das Internet? Erste Ergebnisse <strong>eine</strong>r empirischen Untersuchung zu<br />

Online-Nutzungsdifferenzen und Aneignungsstrukturen von Jugendlichen.<br />

[http://www.bmfsfj.de/Kategorien/Forschungsnetz/forschungsberichte,did=14282.html]<br />

Paechter, Manuela/Fritz, Barbara/Maier Brigitte/Manhal, Simone: eSTUDY - eLearning im Studium: Wie<br />

beurteilen und nutzen Studierende eLearning? Projektbericht Karl-Franzens-<strong>Universität</strong><br />

Graz, Institut für Psychologie, Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie, Juni 2007 (<strong>PDF</strong>,<br />

erhalten per Email).<br />

Paechter, Manuela/Fritz, Barbara/Maier Brigitte/Manhal, Simone: eSTUDY - eLearning im Studium: Wie<br />

beurteilen und nutzen Studierende eLearning? Endbericht, im Auftrag d<strong>es</strong> BM.W_F, Graz<br />

und Wien: Juni 2007.<br />

Palfrey, John/Gasser, Urs: <strong>Generation</strong> Internet. Die Digital Nativ<strong>es</strong>: Wie sie leben | Was sie denken | Wie<br />

sie arbeiten. Hanser 2008 (Original: Born Digital. Understanding the First <strong>Generation</strong> of<br />

Digital Nativ<strong>es</strong>. Basic Books 2008).<br />

Palloff, Rena M./Pratt, Keith: Virtual Student. A Profile an Guide to Working with Online Learners. Jossey-<br />

Bass. San Francisco 2003.<br />

Parn<strong>es</strong>, Ohad/Vedder, Ulrike/Willer, Stefan: Das Konzept der <strong>Generation</strong>. Eine Wissenschafts- und Kulturg<strong>es</strong>chichte.<br />

Suhrkamp: Frankfurt/M. 2008.<br />

Paus-Hasebrink, Ingrid/Schmidt, Jan-Hinrik/Hasebrink, Uwe: Zur Erforschung d<strong>es</strong> Social Web im Alltag<br />

von Heranwachsenden. In: Schmidt, Jan-Hinrik/Paus-Hasebrink, Ingrid/Hasebrink, Uwe<br />

(Hrsg.): Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag<br />

von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. (= Schriftenreihe Medienforschung der LfM Bd<br />

62) vistas Verlag: Berlin 2009, S. 13-40.<br />

Petzold, Matthias: Die Multimedia-Familie. Mediennutzung, Computerspiele, Telearbeit, Persönlichkeitsprobleme<br />

und Kindermitwirkung in Medien. Opladen: L<strong>es</strong>ke & Budrich 2000.<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!