15.11.2012 Aufrufe

Begründung Flächennutzungplan 2020 - Werder (Havel)

Begründung Flächennutzungplan 2020 - Werder (Havel)

Begründung Flächennutzungplan 2020 - Werder (Havel)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt <strong>Werder</strong> (<strong>Havel</strong>): <strong>Begründung</strong> zum Flächennutzungsplan – abschließende Beschlussfassung 15. Mai 2008 6<br />

nen Ortsteile und des Stadtgebietes von <strong>Werder</strong> (<strong>Havel</strong>) stark variierte. Der überwiegende Teil der Bestandsinformationen<br />

stammte aus den frühen 1990er Jahren.<br />

Nach der Auswertung sämtlicher eingegangener Stellungnahmen wurden die Planunterlagen um die<br />

eingegangenen Informationen ergänzt und weiter abgestimmt. Mit dem Ministerium für Ländliche Entwicklung,<br />

Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV), der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung, dem<br />

Landesumweltamt, Abtlg. Immissionsschutz und der unteren Naturschutzbehörde fanden gesonderte<br />

Abstimmungsgespräche statt.<br />

Durch die politischen Gremien der Stadt wurde die dahingehend geänderte Entwurfsfassung 08/2006<br />

gebilligt und am 21.09. 2006 zur öffentlichen Auslegung beschlossen. Diese fand parallel mit der Beteiligung<br />

der Behörden, der sonstigen Träger öffentlicher Belange und der Nachbargemeinden vom 23.<br />

10.2006 bis 01.12.2006 statt.<br />

Für mehrere Flächendarstellungen des Flächennutzungsplan-Entwurfes wurde eine Nicht-<br />

Vereinbarkeit mit den Zielen der Raumordnung sowie den Belangen des Landschafts- und Naturschutzes<br />

festgestellt. Aufgrund dieser der Planung entgegen stehenden öffentlichen Belange ergab sich die<br />

Notwendigkeit zur Änderung des Planentwurfs und das Erfordernis einer erneuten Auslegung des 2.<br />

Entwurfs des Flächennutzungsplanes <strong>2020</strong>. Hierzu wurde am 14.06.2007 die Abwägung vorgenommen,<br />

der 2. Entwurf, Stand 04/2007, gebilligt und der erneute Auslegungsbeschluss durch die Stadtverordnetenversammlung<br />

der Stadt <strong>Werder</strong> (<strong>Havel</strong>) vorgenommen worden. Die Behörden und sonstigen<br />

Träger öffentlicher Belange wurde mit Schreiben vom 26.08.2007 über die vom 03.09. bis<br />

05.10.2007 statt findende öffentliche Auslegung informiert.<br />

Aufgrund aktueller Entwicklungen zur Realisierung von Vorhaben, die als Voraussetzung eine Darstellung<br />

im Flächennutzungsplan bedürfen sowie zwischenzeitlicher erfolgter Abstimmungen und Anfragen<br />

bezüglich einzelner Planflächen mit den Zielen des Landschaftsschutzes und der Raumordnung wurde<br />

der 2. Entwurf während der öffentlichen Auslegung um vier Neudarstellung ergänzt.<br />

Der dahingehend geänderte 2. Entwurf, Stand 09/2007, wurde im Zeitraum vom 08.10. bis 23.10.2007<br />

erneut öffentlich ausgelegt. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden mit<br />

Schreiben vom 27.09.2007 über die statt findende öffentliche Auslegung informiert.<br />

2. PLANGEBIET<br />

Der Geltungsbereich des Flächennutzungsplanes umfasst das gesamte Gebiet der Stadt <strong>Werder</strong> (<strong>Havel</strong>)<br />

in der Form, wie es seit Oktober 2003 besteht. Die Fläche des Stadtgebietes beträgt rund 116<br />

km², das im Mai 2008 rd. 23.300 Einwohner beherbergte.<br />

2.1 Historische Entwicklung des Gebietes<br />

Erste Ansiedlungen im Raum <strong>Werder</strong> entstanden vor rund 2000 Jahren. Im 6. Jahrhundert wanderten<br />

slawische Stämme in die Region ein, welche ab dem 8. Jhdt. von germanischen Stämmen verdrängt<br />

wurden. Einen wichtigen Zeitpunkt in der historischen Siedlungsentwicklung stellt das Jahr 1180 dar,<br />

als die Askanier unter dem brandenburgischen Markgrafen Otto I. das Zisterzienserkloster Lehnin<br />

gründeten. Zahlreiche Siedlungen im heutigen Stadtgebiet wurden danach von den Zisterziensern gegründet<br />

oder entwickelten sich aus Lehngütern des Klosters. Nach dem dreißigjährigen Krieg veränderten<br />

sich im Zuge der Säkularisation die Machtstrukturen und Besitzverhältnisse. Die kirchlichen Güter<br />

und Dörfer wurden oftmals unter staatliche Verwaltung gestellt. Neue Ansiedlungen entstanden auf<br />

Initiative des brandenburgischen Königshauses.<br />

Die Dorfkerne der an der <strong>Havel</strong> gelegenen Ortschaften befinden sich auf Talsanden und Grundmoränen<br />

und sind so vor dem Hochwasser der <strong>Havel</strong> geschützt. Die Dörfer im Planungsgebiet weisen, mit<br />

Ausnahme Glindows und <strong>Werder</strong>s (Inselstadt), die typischen Strukturen von Straßen- bzw. Angerdörfern<br />

auf. Glindow und <strong>Werder</strong> entstanden dagegen als Runddörfer. Die Siedlungen wurden durch den<br />

Wein- und später durch den Obstbau geprägt. Die Orte Kemnitz und Petzow entwickelten sich aus den<br />

heute noch bestehenden Gutsanlagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!