15.11.2012 Aufrufe

Begründung Flächennutzungplan 2020 - Werder (Havel)

Begründung Flächennutzungplan 2020 - Werder (Havel)

Begründung Flächennutzungplan 2020 - Werder (Havel)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt <strong>Werder</strong> (<strong>Havel</strong>): <strong>Begründung</strong> zum Flächennutzungsplan – abschließende Beschlussfassung 15. Mai 2008 51<br />

Nr. Gebietsname Größe Gebietscharakteristik Güte und Bedeutung Lebensraumtypen und Arten der Anhänge I<br />

und II der FFH-Richtlinie<br />

201 „Krielower<br />

See“<br />

611 „Streuwiesen<br />

bei <strong>Werder</strong>“<br />

622 „Deetzer HügelErgänzung“<br />

655 „Mittlere <strong>Havel</strong>Ergänzung“<br />

158,73 ha Komplexes Feuchtgebiet<br />

mit Bruchwäldern,<br />

Röhrichten und nährstoffarmenFeuchtwiesen;Refugialfunktion<br />

für Störungsanfällige<br />

Tierarten, z.B.<br />

Fischotter<br />

71,79 ha<br />

(auf 3 Teilgebieteverteilt<br />

davon 2<br />

in <strong>Werder</strong>)<br />

54,27 ha<br />

(mehrere<br />

Teilgebiete,<br />

davon 1<br />

ganz und 1<br />

teilweise in<br />

<strong>Werder</strong>)<br />

2.524,9 ha<br />

(mehrere<br />

Teilgebiete<br />

davon 1<br />

ganz und 2<br />

teilweise in<br />

<strong>Werder</strong>)<br />

vermoorte kalkreiche<br />

Grünlandstandorte<br />

und Seeufer des <strong>Havel</strong>landes<br />

bei <strong>Werder</strong><br />

Kleinflächensystem<br />

von Kuppen-, Hang-<br />

und Abgrabungsstandorten<br />

auf isolierten<br />

Endmoränenhügeln im<br />

Raum der Mittleren<br />

<strong>Havel</strong><br />

Reich strukturiertes<br />

Flussseensystem der<br />

mittleren <strong>Havel</strong> einschließlichausgedehnter<br />

Röhrichtzonen<br />

mit typischer Ausstattung,<br />

Pfeifengras- und<br />

Brenndoldenwiesen,<br />

Trockenrasen sowie<br />

Hochstaudenfluren mit<br />

naturraumtypischen<br />

Arteninventar.<br />

Repräsentative und kohärenzbildende<br />

Vorkommen<br />

von Lebensraum+typen<br />

und Arten der Anhänge I<br />

und II der FFH-Richtlinie<br />

Repräsentative, für den<br />

Erhalt überregional bedeutsamer<br />

Arten wichtige<br />

Ausbildungen von Pfeifengraswiesen<br />

und Auenwiesen<br />

sowie ausdauernder<br />

Staudenfluren<br />

Auswahl repräsentativer<br />

Trockenrasen und deren<br />

Sukzessionsstadien auf<br />

basenreichen Sandböden;<br />

hohe Zahl charakteristischer<br />

Pflanzenarten<br />

Bedeutende Vorkommen<br />

von Auenwiesen mit stark<br />

gefährdeten Pflanzen-<br />

und Tierarten.<br />

Naturnahe Flussseen und<br />

Uferbereiche sowie ergänzendeStandortkomplexe<br />

6410: Pfeifengraswiesen auf kalkreichem<br />

Boden und Lehmboden<br />

1014: Vertigo angustior (Schmale Windelschnecke)<br />

1010: Vertigo moulinsiana (Bauchige Windelschnecke)<br />

1355: Lutra lutra (Fischotter)<br />

6410: Pfeifengraswiesen auf kalkreichem<br />

Boden und Lehmboden<br />

6430: Feuchte Hochstaudensäume der<br />

planaren bis alpinen Höhenstufe inkl.<br />

Waldsäume<br />

6440: Brenndolden-Auenwiesen der Stromtäler<br />

6120: Subkontinentale Blauschillergrasrasen<br />

6210: Trespen-Schwingel-Kalk-<br />

Trockenrasen<br />

6240: Subpannonische Steppen-<br />

Trockenrasen<br />

3150: Natürliche eutrophe Seen mit einer<br />

Vegetaion vom Typ Magnopotamion<br />

oder Hydrocharitiion<br />

3260: Fließgewässer der planaren bis<br />

montanen Stufe mit Vegetation des<br />

Ranunculion fluitantis<br />

6120: Subkontinentale Blauschillergrasrasen<br />

6410: Pfeifengraswiesen auf kalkreichem<br />

Boden und Lehmboden<br />

6430: Feuchte Hochstaudensäume der<br />

planaren bis alpinen Höhenstufe inkl.<br />

Waldsäume<br />

6440: Brenndolden-Auenwiesen der Stromtäler<br />

1130: Aspius aspius (Rapfen)<br />

1134: Rhodeus amarus (Bitterling)<br />

Schutz- und Entwicklungsziele<br />

Erhaltung oder Entwicklung<br />

der Lebensraumtypen<br />

und Arten der Anhänge<br />

I und II der FFH-<br />

Richtlinie<br />

Erhaltung magerer,<br />

feuchter bis wechselfeuchter<br />

Auen- und<br />

Streuwiesen sowie hydrologisch<br />

intakter Hochstaudenfluren<br />

Erhaltung und Entwicklung<br />

der Trockenrasen<br />

durch Gewährleistung<br />

offener und halb offener,<br />

von Nährstoffeinträgen<br />

wenig beeinflusster<br />

Standorte<br />

Erhaltung oder Entwicklung<br />

der Lebensraumtypen<br />

nach Anhang I und<br />

Arten nach Anhang II<br />

der FFH-Richtlinie<br />

Schutzstatus<br />

NSG „Krielower<br />

See“<br />

LSG „Potsdamer<br />

Wald- und<br />

<strong>Havel</strong>seengebiet“<br />

LSG „Potsdamer<br />

Wald- und<br />

<strong>Havel</strong>seengebiet“<br />

und<br />

LSG „BrandenburgerOsthavelniederung“<br />

LSG „Potsdamer<br />

Wald- und<br />

<strong>Havel</strong>seengebiet“(bezogen<br />

auf die<br />

Teilbereiche<br />

die im Stadtgebiet<br />

<strong>Werder</strong><br />

liegen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!