15.11.2012 Aufrufe

Begründung Flächennutzungplan 2020 - Werder (Havel)

Begründung Flächennutzungplan 2020 - Werder (Havel)

Begründung Flächennutzungplan 2020 - Werder (Havel)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Werder</strong> (<strong>Havel</strong>): <strong>Begründung</strong> zum Flächennutzungsplan – abschließende Beschlussfassung 15. Mai 2008 126<br />

8.1.1.1 Wohnbauflächen mit landschaftlicher Prägung<br />

Die Differenzierung in der Wohnbauflächendarstellung in Wohnbauflächen landschaftlicher Prägung<br />

wurde vorgenommen, um den qualitativen Unterschieden im Bestand und in der zukünftigen Bodennutung<br />

im Bereich des Wohnungsbaus Rechnung zu tragen. Diese Art der Differenzierung im Gebiet der<br />

Stadt <strong>Werder</strong> (<strong>Havel</strong>) bestand bis zu diesem FNP nur in den FNP-Entwürfen <strong>Werder</strong> I und II und dort<br />

sowohl für seinerzeit geplante als auch bestehende Wohngebiete. Diese Differenzierung wurde zum<br />

Teil auch auf Darstellungen in den Ortsteilen ausgeweitet, dort jedoch nur auf geplante Flächen.<br />

Es wird eine textliche Darstellung in Bezug auf die in der Planzeichnung mit der Art der Nutzung als<br />

‚Wohnbauflächen landschaftlicher Prägung’ dargestellten Flächen getroffen, die Mindestanforderungen<br />

an Grundstücksgrößen und Höchstmaße an die Grundstücksausnutzung formuliert: Die bauliche Dichte<br />

(Grundflächenzahl – GRZ) ist auf Wohnbauflächen landschaftlicher Prägung als Richtwert auf eine<br />

maximale GRZ von 0,2 anzusetzen. Die Grundstücksgröße für Einfamilienhäuser soll mindestens 700<br />

m² betragen.<br />

Einige Teilbereiche der Bestandsdarstellungen befinden innerhalb des Landschaftsschutzgebietes<br />

„Potsdamer <strong>Havel</strong> – und Seengebiet“. Mit Schreiben vom 22. Juni 2006 teilt das Ministerium für Ländliche<br />

Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV) mit, dass den Darstellungen des baulichen<br />

Bestandes nicht widersprochen wird.<br />

Stadtgebiet <strong>Werder</strong> - BESTAND<br />

Die Bestandsdarstellungen von Wohnbauflächen landschaftlicher Prägung befinden sich in erster Linie<br />

im Übergang zwischen den Siedlungsschwerpunkten und den Landschaftsbereichen bzw. den Gewässern<br />

sowie im flächenmäßig größten Siedlungsbereich des Stadtgebietes. Dieser Bereich erstreckt<br />

sich über gut 200 ha von der Stadtrandsiedlung im Nordwesten über die ‚<strong>Werder</strong>schen Obstgärten’<br />

beidseitig der Kemnitzer Chaussee, Kemnitzer Straße und Hoher Weg bis fast an das Stadtzentrum.<br />

Obwohl dieser Planungsraum nicht den Siedlungsschwerpunkt der Stadt bildet, stellt sich der Bereich<br />

als der aktuelle Neubauschwerpunkt, auch der letzten Jahre, dar. Es entstehen und entstanden ausschließlich<br />

individuelle Einzelhausverdichtungen auf unbebauten Grundstücken. Da noch zahlreich erschlossene<br />

und unbebaute Baugrundstücke existieren, ist davon auszugehen, dass sich diese Tendenz<br />

fortsetzt.<br />

Die Potenzialanalyse zu diesem FNP hat ergeben, dass rechnerisch dort durchschnittlich auf 0,5 ha<br />

das Nachverdichtungspotenzial für 1 Einfamilienhaus bei einreihiger Bebauung besteht, was maximal<br />

rund 420 Wohneinheiten bzw. knapp 1.000 Einwohner bedeutet. Es ist allerdings sehr unwahrscheinlich,<br />

dass diese Neubaupotenziale im Planungszeitraum bis <strong>2020</strong> komplett nachgefragt werden (s.u.<br />

Bevölkerungsentwicklung). Die Blockinnenbereiche in diesem Siedlungsgebiet sind großflächig individuell<br />

gärtnerisch genutzte Flächen, die durch einzelne Brachflächen durchsetzt sind. Eine Bebauung in<br />

zweiter Reihe ist grundsätzlich denkbar, ohne dass der Charakter der landschaftlichen Prägung dadurch<br />

eingeschränkt würde. Diese Option ist jedoch als Flächenreserve für den Zeitraum nach <strong>2020</strong> zu<br />

bewahren, da es sich eben nicht um den Siedlungsschwerpunkt des Stadtgebietes handelt und andere,<br />

weiter oben angeführte Bereiche strukturell eine höhere Priorität aufweisen.<br />

Die im Entwurf des Teilflächennutzungsplanes von 1999 dargestellte Wohnbaufläche landschaftlicher<br />

Prägung im Bereich der ehemaligen Gärtnereiflächen an der Hans-Sachs-Straße/dem Birkengrund<br />

sind in einem Umfang von 16 ha nicht mehr für eine Bebauung vorgesehen.<br />

Auf den übrigen Flächen mit Darstellungen als landschaftlich geprägte Wohnbauflächen im Stadtgebiet,<br />

die mit insgesamt 35 ha erheblich kleinteiliger sind, besteht östlich der Potsdamer Straße, westlich<br />

der Moosfennstraße und im Bereich Puschkinstraße das jeweilige Potenzial von 15-20 Wohneinheiten.<br />

Eine Ausnahme bildet die Bestandsfläche östlich der Adolf-Damaschke-Straße, wo rund 60<br />

Wohneinheiten entstehen können, da sich innerhalb dieser Fläche das bisher unbebaute Bebauungsplangebiet<br />

‚An der Föhse’ befindet.<br />

Stadtgebiet <strong>Werder</strong> - PLANUNG<br />

Aufgrund der bei den Bestandsdarstellungen geschilderten zahlreichen Neubau- und Verdichtungsmöglichkeiten<br />

beschränkt sich die Stadt <strong>Werder</strong> (<strong>Havel</strong>) auf die Neu-Darstellung von nur einer Wohnbauflächen<br />

landschaftlicher Prägung im Umfang von 5,9 ha. Die Fläche befindet sich unmittelbar am<br />

Stadtzentrum und war im früheren FNP-Entwurf <strong>Werder</strong>-Nord als Vorbehaltsfläche Wohnen dargestellt.<br />

Bis zum 1. Entwurf 08/2006 umfasste die geplante Wohnbaufläche den westlich angrenzenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!