13.07.2015 Aufrufe

At-tafsir - El-Hikmeh

At-tafsir - El-Hikmeh

At-tafsir - El-Hikmeh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14Die Bezeichnung eines anderen Textes ob in Arabisch, Türkisch, Deutsch, usw.als Quran ist demnach entweder ein Zeugnis für Ignoranz oder für Unwissenheithinsichtlich der Kriterien von Quran-Wissenschaft und von islamischen Selbstverständlichkeiten.Die Muslime unterscheiden seit jeher grundsätzlich zwischen demQuran und menschlichen Worten, und dies selbst bei den vom Gesandten (sallallahu'alaihi wa sallam) formulierten Aussagen - den Hadithen. Hadithe sindislamologisch lediglich die menschlichen Worte des Gesandten Muhammad(sallal-lahu 'alaihi wa sallam) und stehen niemals auf gleicher Stufe mit demQuran, obgleich dem Gesandten Muhammad (sallal-lahu 'alaihi wa sallam) auchder Inhalt der Hadithe in seiner Funktion als Gesandter ALLAHs durch Wahyzuteil wurden. Ein weiterer Unterschied zwischen menschlichem Wort und demQuran ist, daß die Rezitation von Hadith-Texten im Gegensatz zur Rezitation desQuran-Textes keine 'Ibada-Handlung darstellt. Desweiteren dürfen Hadithe auchsinngemäß und in einer anderen Sprache wiedergegeben und dennoch als Hadithebezeichnet werden. Aus all diesem folgt, daß Übertragungen und Erläuterungendes Quran-Textes nicht mit dem Offenbarungstext auf eine Stufe gestellt unddieses menschliche Wort nicht als „Quran“ bezeichnet werden dürfen.Definition „Heilige Schrift“ und „Heilig“:Der im Westen verwendete Begriff „Heilige Schrift“ als Bezeichnung für dieTexte des Alten und Neuen Testaments darf nicht als quasi interreligiöse Übertragungauf den Quran erfolgen, da die Begriffe „Heilig und Heiligkeit“ wie sie imChristentum entsprechend christlichen Dogmen festgelegt und definiert wurden,dem Islam völlig fremd sind.Die islamologisch exakte Bezeichnung des Quran in allen Sprachen des islamischenKulturkreises lautet „Al-quranul-karim“. Wobei „Al-karim“ linguistisch undislamologisch keinerlei inhaltliche Ähnlichkeit mit der christlich-theologischen„Heiligkeit“ hat, sondern „ehrenwert, edel, würdig, großzügig“ bedeutet.Der Begriff „Heilig“ wird zudem sehr oft als Übersetzung für das arabische Wort„qudus, qud-dus“ verwendet. Auch dies ist linguistisch und islamologisch nichtvertretbar, weil diese arabischen Begriffe lediglich die Bedeutung von „tahir“ also„rein“ haben. Die Muslime haben den Quran zu keiner Zeit als „Al-kitabulmuqaddas“bezeichnet und ohnehin verstehen Araber unter der Bezeichnung „Alkitabul-muqaddas“ausschließlich „die christliche Bibel“.Definition „<strong>At</strong>-<strong>tafsir</strong>“:Als Titel des vorliegenden Buches habe ich nicht die gängige Bezeichnung „Übersetzung“oder „Heiliger Quran“ gewählt, sondern <strong>At</strong>-<strong>tafsir</strong>, weil dies wie in demobigen Exkurs ausführlich dargelegt, die islamologisch korrektere Benennung ist.Linguistisch bedeutet „<strong>At</strong>-<strong>tafsir</strong>“ die Erläuterung und die Aufdeckung. Das Wort„<strong>At</strong>-<strong>tafsir</strong>“ kommt mit dieser Bedeutung im Quran nur ein einziges Mal vor (sieheSura Al-furqan Nr. 25, Aya 33).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!