04.12.2012 Aufrufe

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

93<br />

Januar 1923 dagegen kosteten ein Brot bereits 480 Mark 588 <strong>und</strong> der Liter Milch im April<br />

1923 740 Mark 589 . Die Stimmung in der Bevölkerung wurde zunehmend gereizt,<br />

Diebstähle <strong>und</strong> Überfälle mehrten sich. 1922 <strong>und</strong> 1923 kam es immer wieder zu Streiks,<br />

Protestbewegungen, Demonstrationen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>gebungen. Wie sich die elenden<br />

Verhältnissen vieler Arbeiterfamilien in <strong>Halle</strong> auswirkten, zeigt schlaglichtartig eine<br />

Debatte im Stadtparlament um die Einrichtung einer Schlaferholungsstätte für<br />

tuberkulosegefährdete Kinder in der Peißnitzwirtschaft. 1922 hatte die Krankheit, so ist<br />

den damaligen Zeitungsberichten zu entnehmen, wieder den hohen Stand aus dem Jahr<br />

1888 erreicht. 590 Knauthe führte stellvertretend für die Verhältnisse ein Beispiel aus der<br />

Seebener Straße an, wo „zwei Familien mit vierzehn Personen in einem Raum schlafen,<br />

vier Personen in einem Bett“. 591 Die erforderliche Isolierung von Kranken war damit<br />

überhaupt nicht möglich. Die Magistratsvorlage wurde mit einer Stimme Mehrheit<br />

angenommen. 592<br />

In der Seebener Straße unterhielt Völker mit seinem Bruder zu dieser Zeit Atelier <strong>und</strong><br />

Werkstatt. Er war täglich mit dem Elend der Menschen konfrontiert. Die Presse berichtete<br />

im 2. Halbjahr des Jahres 1922 wiederholt über eine von den Kommunisten angeregte<br />

städtische Notstandsaktion, um die ärmere Bevölkerung mit Kohlen, Kartoffeln, Milch <strong>und</strong><br />

Kleidung zu versorgen. 593 Zahlreiche Zeitungsbeiträge über den Hunger in der Stadt 594 ,<br />

die Weiterführung der Kinderspeisung 595 <strong>und</strong> die Bewahrung der Alten vor dem<br />

Hungerstode zeichnen ein dramatisches Bild der Zeit, das sich im folgenden Jahr noch<br />

zuspitzte. Der Hunger <strong>und</strong> die damit einhergehende physische <strong>und</strong> psychische<br />

Veränderung des Menschen wurden nun immer stärker zu einem Thema des Künstlers,<br />

dessen Figuren fast gespensterhafte Züge annahmen.<br />

3.2.1. Hallische Kunstschau 1922<br />

Völker beteiligte sich an der im Oktober 1922 stattfindenden Hallischen Kunstschau in der<br />

Garnisonskirche am Domplatz. Sie vereinigte die Arbeiten von Mitgliedern der Hallischen<br />

Künstlergruppe, dem B<strong>und</strong> Deutscher Architekten <strong>und</strong> der Künstlervereinigung auf dem<br />

587<br />

SZ, Nr. 242 vom 14.8.1922.<br />

588<br />

SZ, Nr. 10 vom 12.1.1923.<br />

589<br />

SZ, Nr. 86 vom 13.4.1923.<br />

590<br />

SZ, Nr. 15 vom 10.1.1922.<br />

591<br />

Ebd.<br />

592<br />

HN, Nr. 8 vom 10.1.1922.<br />

593<br />

SZ, Nr. 284 vom 29.9.1922.; Nr. 287 vom 3.10.1922.<br />

594<br />

SZ, Nr. 291 vom 7.10.1922.<br />

595<br />

SZ, Nr. 293 vom 10.10.1922.; Nr. 353 vom 20.12.1922.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!