04.12.2012 Aufrufe

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

175<br />

In der Presse äußerte sich ein Kunstkritiker zu dem nicht eindeutig dem Werkverzeichnis<br />

zuzuschreibenden Blumenbild. Es „erscheint dem flüchtigen Blicke hart <strong>und</strong> metallen,<br />

doch wird bei längerer Betrachtung vieles verständlicher <strong>und</strong> allmählich erschließt sich<br />

hier ein Werk, das mit unendlicher Sorgfalt durchgearbeitet, von starkem Temperament<br />

erfüllt ist, das aber durch straffe Bindung an eine Idee (oder einen Stil) Bedeutung hat.“ 1064<br />

In den folgenden Jahren entstanden zahlreiche Blumen- Obst- <strong>und</strong> Gemüsestilleben. Die<br />

anfänglich noch metallische Härte weicht zunehmend einer samtigeren Oberfläche,<br />

Früchte <strong>und</strong> Blüten werden stofflicher (Abb. 106-109).<br />

1933 beteiligte sich Karl Völker am Weihnachtsmarkt <strong>Halle</strong>scher Künstler 1065 in den<br />

Räumen der Allgemeinen Ortskrankenkasse, die der Gaukulturwart der NSDAP,<br />

Stadtschulrat Dr. Bernhard Grahmann, eröffnete. Insgesamt 125 Gemälde, Graphiken <strong>und</strong><br />

Plastiken, überwiegend Landschaften, Porträts <strong>und</strong> Tierstudien wurden gezeigt. 1066 Völker<br />

war mit einem Blumenstilleben <strong>und</strong> einem Knabenbildnis von 1927 vertreten, das dem<br />

„Stil der neuen Sachlichkeit (Schrimpf) folgt.“ 1067 In einem anderen Artikel in der MNZ<br />

heißt es zu seinen Werken: „W<strong>und</strong>ervolle Farbabtönungen kennzeichnen seine<br />

Ölgemälde, in denen etwas Geheimnisvolles schlummert.“ 1068 Die Zeit der<br />

aneinandergesetzten Farbflächen war längst einer differenzierteren Farbigkeit gewichen,<br />

die in den folgenden Jahren noch subtiler wurde.<br />

Völker beteiligte sich an der Präsentation „Mitteldeutsches Kunstschaffen“ 1069 im März<br />

1934 im Stadthaus. Die Presse erwähnte das „Stilleben mit Tiermasken“ 1070 <strong>und</strong><br />

verschiedene andere Stilleben mit Gemüse <strong>und</strong> Obst. „Karl Völker besitzt<br />

bemerkenswerte Oeltechnik; in ihm arbeitet aber ein unruhiger Geist, der an sich schöne<br />

Wirkungen zerstört. So wirkt das Stilleben mit Gemüse zerfahren <strong>und</strong> nervös. Das<br />

Stilleben mit Obst dagegen – in dem er sich zur Ruhe zwingt – ist konventionell, sogar<br />

pedantisch. Stark ist das dritte Stilleben mit den Tierköpfen. Der beabsichtigte Eindruck<br />

des Unheimlichen wäre aber auch ohne die Tierköpfe erreicht worden, allein durch die<br />

dunklen Farbwerte <strong>und</strong> die bizarre Gestalt der Orchideen. Die Köpfe sind spekulativ <strong>und</strong><br />

1064 HN, Nr. 76 vom 30.3.1933.; MNZ Nr. 74 vom 28.3.1933.<br />

1065 Aussteller: Bachmann, Baschant, Degenkolbe, Dubbick, Hagemann, Hahs, Hering, Hövker,<br />

Marholz, Marquardt, K. Müller, Peppmüller, Radojewsky, Reuß, Rödel, Schmarbeck, Scholz,<br />

Staudte, Kurt <strong>und</strong> Karl Völker, von Schierstedt, Weidanz, Weyde. Vgl. MNZ, Nr. 297 vom<br />

20.12.1933.<br />

1066 SZ, Nr. 289 vom 11.12.1933; MNZ, Nr. 297 vom 20.12.1933.<br />

1067 SZ, Nr. 289 vom 11.12.1933.<br />

1068 MNZ vom 12.12.1933. Der Autorin vorliegender Zeitungsbeitrag mit handschriftlichem<br />

Datumsvermerk.<br />

1069 Aussteller: Bachmann, Baschant, Bunge, Dubbick, Fielitz, Geyer, Hagemann, Hahs, Hellgreve,<br />

Hoffstätter, Lohmann, Marholz, Marquardt, Pabst, Radojewski, Rödel, Ruhmer, Schiebel,<br />

Schmarbeck, Schmidt-Calm, Staudte, Vaccano, Karl <strong>und</strong> Kurt Völker, Weidanz, Weßner-<br />

Collenbey, Zilling.<br />

1070 HN, Nr. 53 vom 3.3.1934.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!