04.12.2012 Aufrufe

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

227<br />

anderen Werktätigen zur Diskussion um „die Fragen der sozialistischen Kunst <strong>und</strong> ihrer<br />

schnelleren Entwicklung auf.“ 1400 Auf der Kunstschau zeigte Karl Völker ein Mosaik 1401<br />

<strong>und</strong> fünf farbige Kreidegr<strong>und</strong>zeichnungen aus seinem phantasievoll hintergründigen<br />

Zyklus Karneval - „Zwischen Fastnacht <strong>und</strong> Aschermittwoch“. Eines der Blätter war im<br />

Katalog abgebildet. 1402 Über sie hieß es vernichtend: „das sind keine Werke, die uns<br />

etwas zu sagen haben, die uns helfen in unserem Kampf!“ 1403 In der Zeitschrift Bildende<br />

Kunst publizierte Ullrich Kuhirt 1404 , der selbst an der Aussprache mit den Künstlern<br />

teilgenommen hatte, über die hallesche Schau unter dem <strong>Titel</strong> „Probleme einer<br />

Ausstellung“. Darin hieß es: „Mit ihrer Überzahl von Stilleben, Blumenstücken,<br />

Tierstudien, Karnevalsszenen u.ä. dokumentierte die Ausstellung ein Ausweichen ins<br />

Belanglose bei der Mehrzahl der ausstellenden Künstler.“ 1405 Lediglich Hermann Goern<br />

sah eine Vielseitigkeit in der Schau <strong>und</strong> schloss sich dem Vorwort der Verbandsmitglieder<br />

im Katalog an, dass sie „einen getreuen, wahrheitsgemäßen Spiegel unserer<br />

künstlerischen Situation“ wiedergebe. 1406<br />

In der Freiheit vom 8.2.1958 veröffentlichte die Stadtleitung der SED <strong>Halle</strong> unter dem <strong>Titel</strong><br />

„Nicht auf halbem Wege stehenbleiben“ eine Stellungnahme zum Stand der Diskussion zu<br />

Fragen der Kulturpolitik in der Stadt <strong>Halle</strong>. Dem vorausgegangen war eine<br />

Stadtkulturkonferenz am 23.1.1958. Die Genossen Walter Funkat <strong>und</strong> Willi Sitte wurden<br />

nun massiv gedrängt „Klarheit über die Gr<strong>und</strong>fragen unserer Politik“ 1407 in der gesamten<br />

Lehrerschaft <strong>und</strong> den Schülern des Kunstinstituts zu schaffen. Karl Völker sollte seine<br />

„Meinungen zu den von den Arbeitern <strong>und</strong> Kulturfunktionären aufgeworfenen Fragen der<br />

Parteilichkeit der Kunst, zur Methode des sozialistischen Realismus“ 1408 bekannt geben.<br />

Eine Reaktion des Künstlers auf dieses Ansinnen ist nicht bekannt.<br />

1400<br />

Freiheit, Nr. 297 vom 21.12.1957.<br />

1401<br />

KUNSTAUSSTELLUNG 1957, Nr. 279. Nicht näher bezeichnet.<br />

1402<br />

Ebd., Nr. 278.<br />

1403<br />

SAPMO BArch, DY 30 / IV 2 / 906 / 53, Bl. 211. zit. n. HÜNEKE 1996, S. 232, Fn. 60.<br />

1404<br />

Ullrich Kuhirt (1925-1983): Kunstwissenschaftler, Studium der Gesellschaftswissenschaften an<br />

der Karl-Marx-<strong>Universität</strong> Leipzig <strong>und</strong> am Institut für Gesellschaftswissenschaften (IfG) beim ZK<br />

des SED, 1962 Promotion, später Habilitation, 1960 Vorsitzender des Redaktionskollegiums<br />

‚Bildende Kunst’, ab 1972 Professor für Kunstwissenschaften am IfG, 1970-1983 Mitglied des<br />

Zentralvorstandes des Verbandes Bildender Künstler, Vgl. KUNSTDOKUMENTATION 1996, S.<br />

873.<br />

1405<br />

KUHIRT 1958. Mit zahlreichen Abbildungen u.a. der im Beitrag kritisierten Arbeiten, so Kurt<br />

Bunges ‚Südliches Stilleben’, Carl Marx’ ‚Katzentheater’, Wilhelm Höpfners ‚Masken aus dem<br />

Zyklus Intermezzi’ <strong>und</strong> Karl Völkers ‚Fastnacht’.<br />

1406<br />

DNW, 14.1.1958.<br />

1407 Freiheit, Nr. 33 vom 8.2.1958.<br />

1408 Freiheit, Nr. 33 vom 8.2.1958.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!