04.12.2012 Aufrufe

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

105<br />

Künstler hin. 671 Völker vermisste in <strong>Halle</strong>, auch in der Volksbühne, die Stücke Tollers, der<br />

in den zwanziger Jahren einer der meistgespielten Theaterschriftsteller Deutschlands war.<br />

Eine von ihm für 1925 geplante Lesereise wurde wegen einer inszenierten Störkampagne<br />

abgesagt. Es gab „in <strong>Halle</strong> ... massive Boykottdrohungen aus nationalistischen<br />

Kreisen“. 672<br />

3.3.4. Industriebilder<br />

Verschiedene Faktoren haben zu Völkers Beschäftigung mit dem Thema Industrie<br />

beigetragen. Er erlebte in <strong>und</strong> um <strong>Halle</strong> die gravierende Veränderung der Landschaft<br />

durch Zweckarchitektur <strong>und</strong> damit auch das Verschwinden von Natur durch die<br />

Ausdehnung von Industrieanlagen, so in Buna <strong>und</strong> Leuna.<br />

Auf den Wanderungen mit den Fre<strong>und</strong>en über die Kröllwitzer Höhen beobachtete der<br />

Künstler sicherlich das Wachsen der gigantischen Silobauten im Hafen von Trotha, die in<br />

ihrer herben Formensprache im Kontrast zu der fast lieblichen, leicht hügeligen<br />

Landschaft standen. Inspirierend war für ihn wohl auch der Vortrag von Walter Gropius<br />

über „Die Mitarbeit des Künstlers für Technik <strong>und</strong> Wirtschaft“, der auf Einladung der<br />

Hallischen Künstlergruppe am 21.2.1923 stattfand. 673 Der Direktor des Weimarer<br />

Bauhauses stellte auf Lichtbildern erste Erzeugnisse vor, zeigte als Beispiele für die<br />

Einheit von Technik <strong>und</strong> Kunst indische Tempel <strong>und</strong> griechische Keramik <strong>und</strong> endete mit<br />

Bildern europäischer <strong>und</strong> amerikanischer Fabriken, u.a. auch von Silobauten. Der<br />

Rezensent im „Klassenkampf“ beschrieb sie als „Stilausdruck des Maschinenzeitalters ..<br />

mit einem kolossalen Schwung der Dynamik.“ 674 Nur wenige Monate später publizierte<br />

<strong>Martin</strong> Knauthe, dessen Auffassung zur geplanten Umformerstation auf dem Hallmarkt in<br />

<strong>Halle</strong> die anderen Mitglieder der Künstlergruppe sicherlich teilten, zu „Industriebauten in<br />

alten Städten“. 675 Aus seiner Sicht hätte der Umformer ein „kühnes, strahlendes, in der<br />

Nacht leuchtendes Bauwerk, zweck- <strong>und</strong> werkgerecht“ 676 sein müssen. Völker kannte<br />

natürlich auch die zu dieser Zeit bereits vorliegenden Entwürfe Knauthes <strong>und</strong> Gellhorns<br />

für die Silberhütte „Auf Gottesbelohnung“ bei Großörner. 677 Die perspektivische Ansicht<br />

zeigt eine langgestreckte Anlage aus kubischen Einzelkörpern, die in gleichmäßigen<br />

Abständen von Schornsteinen akzentuiert werden. Die Gruppierung der horizontalen <strong>und</strong><br />

671 HÜTT 1958, S. 188.<br />

672 DOVE 1993, S. 169.<br />

673 SZ, Nr.41 vom 17.2.1923.; KK, Nr. 42 vom 19.2.1923.; HN Nr. 45 vom 22.2.1923.; SZ Nr. 45<br />

vom 22.2.1923.<br />

674 KK, Nr. 47 vom 24.2.1923.<br />

675 DW, Nr. 21 vom 20.5.1923.; Gedruckt in SCHARFE 1979, Bd. 5, S. 25.<br />

676 Ebd.<br />

677 SCHARFE 1979, Bd. 1, S. 38-40.; Bd. 2, Abb. 106-108, 112-117.; HERRMANN 1999, S. 124 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!