04.12.2012 Aufrufe

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

167<br />

auf der anderen Saaleseite in der Mozartstraße 23. 1008 Paul Horn, der sich<br />

zwischenzeitlich von seiner Frau getrennt hatte, zog 1934 mit seiner neuen Partnerin<br />

nach Greifswald. Im selben Jahr konnten Völkers wieder in ihr geliebtes Kröllwitz ziehen,<br />

in eine Dachgeschosswohnung in der Dölauer Straße 25. Das Eckhaus gehörte dem<br />

Kunsthistoriker Paul Frankl. Nachbarn der Völkers waren in der Nr. 25a der Restaurator<br />

Fritz Leweke 1009 <strong>und</strong> dessen Frau, mit denen Völkers schnell fre<strong>und</strong>schaftlich verb<strong>und</strong>en<br />

waren. Die Männer arbeiteten dann mehrfach in Kirchen zusammen, häufig übernahm<br />

Leweke später offiziell den Auftrag <strong>und</strong> beschäftigte Karl Völker mit vor Ort.<br />

Zwischen 1939 <strong>und</strong> 1940 wurden die Hausnummern in der Dölauer Straße geändert. Ab<br />

1940 hatten Völkers Nummer 46, <strong>und</strong> Lewekes die 44. Hinter Völkers Namen stand im<br />

halleschen Adressbuch die Berufsbezeichnung Architekt <strong>und</strong> nicht mehr Maler oder<br />

Kunstmaler.<br />

In <strong>Halle</strong> war es zu Beginn der 1930er Jahre wie überall schwierig, Aufträge für<br />

Ausmalungen oder ähnliches zu erlangen. Den zunehmenden Arbeitsnotstand<br />

verdeutlichte ein Aufruf Richard Horns an die Bevölkerung in der Presse 1010 , in dem er um<br />

Aufträge für die Künstler bat <strong>und</strong> als dauernden Mangel das Fehlen eines<br />

Ausstellungsraumes nannte. „Vom einfachen Anstrich bis zum Porträt, von der<br />

primitivsten Steinarbeit bis zur Freiplastik, vom Preisschild bis zum künstlerischen<br />

Plakat.“ 1011 Er versprach den Auftraggebern eine hohe Qualität <strong>und</strong> Preise wie für<br />

Handwerkerleistungen.<br />

Kurz zuvor hatten seine Kollegen ihn am 23.1.1933 auf der Jahresversammlung des<br />

Reichsverbandes bildender Künstler einstimmig als Vorstandsvorsitzenden<br />

wiedergewählt. Seine Beisitzer im Vorstand waren Wilhelm Busse, Rudolf Baschant, Paul<br />

Pabst <strong>und</strong> Kurt Völker. 1012 Horn sollte den Vorsitz allerdings nicht mehr lange behalten.<br />

3.2. 1933 – Machtübernahme<br />

Am 30.1.1933 berief der Reichspräsident Adolf Hitler zum Reichskanzler einer<br />

Koalitionsregierung von NSDAP <strong>und</strong> Deutschnationalen. Der Schriftsteller Walter Bauer,<br />

von dem später noch die Rede sein wird, las an diesem Abend in der Stadtbibliothek<br />

1008 HORN 1981, S. 40.<br />

1009 Fritz Leweke (1901-2001): Malerlehre, 1917-1920 Studium an den Kunstgewerbeschulen in<br />

Braunschweig <strong>und</strong> Magdeburg, 1921-25 Studium an der Akademie der Künste in München,<br />

Studienreise ins südliche Europa <strong>und</strong> nach Marokko, seit 1928 Ausmalung <strong>und</strong> Restaurierung von<br />

Kirchenräumen, nach dem II. Weltkrieg Arbeiten in verschiedenen Kirchen <strong>und</strong> Entwürfe für<br />

zahlreiche Orgelprospekte, Restaurierung von Deckenbildern in den Staatlichen Schlössern<br />

Potsdam-Sanssouci. Vgl. StAH, FA, Nr. 3397.<br />

1010 MNZ, Nr. 24 vom 28.1.1933.<br />

1011 Ebd.<br />

1012 Ebd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!