04.12.2012 Aufrufe

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

249<br />

Produktivität zeichnet nicht nur den Künstler aus, der sich selbst als<br />

„Feierabendpinsler“ 1501 bezeichnete <strong>und</strong> der lebenslang immer nur nach dem Broterwerb<br />

seiner Bestimmung nachgehen konnte, sondern auch den Gestalter <strong>und</strong> Architekten.<br />

Umfangreich, stilistisch <strong>und</strong> thematisch vielschichtig ist sein Werk in kirchlichen <strong>und</strong><br />

profanen Bauten, sei es in der farbigen Gestaltung von Fassaden oder Innenräumen, der<br />

Restaurierung, der Ausstattung mit Wandbildern oder mit Glasmalereien. Bekannt sind<br />

derzeit knapp 60 Arbeiten.<br />

Erhalten sind bedeutende <strong>und</strong> für das jeweilige Jahrzehnt stilistisch charakteristische<br />

Ausmalungen in Kapellen <strong>und</strong> Kirchen: vom Frühwerk in der Kapelle des<br />

Gertraudenfriedhofes, aus den zwanziger Jahren in den Kirchen von Schmirma <strong>und</strong><br />

Gimritz, aus den dreißiger Jahren u.a. in Alberstedt, Holleben <strong>und</strong> Schwenda. Noch<br />

weitgehend vollständig vorhanden ist der Bestand an Glasmalereien aus den fünfziger<br />

Jahren.<br />

Weitgehend verloren sind dagegen die zahlreichen Gestaltungen in Profanbauten<br />

einschließlich der Wandbilder bis auf die Bilder aus den späten dreißiger Jahren in den<br />

Treppenhäusern von Schulen in Schkopau <strong>und</strong> Bad Dürrenberg.<br />

Die wichtigste Völkersche Farbfassung an Gebäuden, die nach seinem Entwurf gestaltete<br />

Siedlung Italienischer Garten in Celle, wird derzeit rekonstruiert.<br />

Von seinen Intentionen als Architekt der Moderne zeugen nur wenige Bauten. Sie sind<br />

alle gemeinsam mit Otto Haesler entstanden.<br />

„Dir selber treu“ – das von Walter Bauer gewählte Shakespeare-Wort aus Hamlet –<br />

charakterisiert Leben <strong>und</strong> Werk Karl Völkers in allen seinen Facetten kurz <strong>und</strong> treffend.<br />

1501 StA Ce NL KV, n. inv., Brief an Elise Scheibe, Datierung 1932 von ihrer Hand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!