04.12.2012 Aufrufe

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

190<br />

3.7.10. „Kunst <strong>und</strong> Kirche“<br />

Die Zeitschrift „Kunst <strong>und</strong> Kirche“ widmete das Heft 3 im Jahr 1940 dem Thema Wandbild.<br />

Hermann Goern veröffentlichte darin einen umfangreichen Beitrag zum Schaffen Karl<br />

Völkers. 1152 Er beschrieb die Arbeiten in den Kirchen Holleben, Kelbra, Schwenda <strong>und</strong><br />

Zwenkau. Als erste große Aufgabe Völkers nannte er die Ausmalung der Kapelle des<br />

Gertraudenfriedhofes in <strong>Halle</strong>. Die stark expressionistisch beeinflussten Bildfolgen von<br />

Schmirma <strong>und</strong> Gimritz ließ Goern dagegen sicherlich bewusst unerwähnt.<br />

Der Anteil eigenständiger gestalterischer Arbeit Völkers schwankte in den Kirchen je nach<br />

Auftrag <strong>und</strong> Bef<strong>und</strong>. So handelte es sich in Abberode vorrangig um eine restauratorische<br />

Aufgabe, während Völker in Schmirma, Gimritz, Kelbra, Holleben <strong>und</strong> Schwenda eine<br />

weitgehende Gesamtgestaltung unter Einbeziehung der vorhandenen Ausstattung <strong>und</strong><br />

auch die Ausführung der Ausmalung oblag.<br />

Die Völker bislang zugeschriebene umfangreiche Ausmalung <strong>und</strong> Restaurierung in der<br />

Kirche in Schneidlingen 1153 wurde 1937 durch Fritz Leweke ausgeführt. 1154 Ob Völker hier<br />

vielleicht mitgearbeitet hat, konnte nicht ermittelt werden.<br />

3.8. Zusammenarbeit mit Hermann Tausch<br />

Weitere Aufträge ergaben sich für Völker durch die Zusammenarbeit mit dem Architekten<br />

Hermann Tausch. 1155 Dieser entwarf für die 1930 aus den Gemeinden Keuschberg,<br />

Dürrenberg, Porbitz-Poppitz, Ostrau, Lehenwitz <strong>und</strong> Balditz entstandene Großgemeinde<br />

Dürrenberg eine Schule. Der Neubau wurde durch die stetige Erweiterung des Leuna-<br />

Werkes <strong>und</strong> des Zuzuges erforderlich. Die Einwohnerzahl hatte sich innerhalb weniger<br />

Jahre von 4253 Einwohner 1925 auf 8750 im Jahr 1931 verdoppelt. 1156<br />

1152 GOERN 1940, S. 30-33.<br />

1153 Vgl. VÖLKER 1976, S. 37.; SCHULZE 2001, S. 89.<br />

1154 LDA, AA 377, Kirche Schneidlingen. Bereits Ende 1935 wurde ein Kostenvoranschlag<br />

eingereicht, die Arbeit aber erst 1937 ausgeführt.<br />

1155 Hermann Tausch (1904-1983): Architekt, 1923-25 Studium bei Paul Thiersch an der<br />

Kunstgewerbeschule in <strong>Halle</strong>, 1934 wohl Umbau der evangelischen Kirche in Bad Dürrenberg in<br />

Zusammenarbeit mit Karl Müller (Blech-Müller). Vgl. SCHNEIDER 1992, S. 176, Fn. 108.; S. 187.;<br />

S. 268.; DOLGNER 1993, S. 551. Mitglied im BDA <strong>und</strong> in der Reichskammer der bildenden<br />

Künste, entwarf die Schulen in Bad Dürrenberg, Schkopau <strong>und</strong> Tollwitz, nach dem II. Weltkrieg<br />

machte er offene Honorarforderungen gegenüber der Stadt Bad Dürrenberg u. a. für die Schule,<br />

die Turnhalle <strong>und</strong> für einen Generalbebauungsplan geltend, Horst Völker, der Sohn Karl Völkers<br />

arbeitete 1948/49 in seinem Architekturbüro in Bad Dürrenberg.<br />

1156 LHASA, MER, Rep. C 48 II a Nr. 3210, Bd. 1, Schreiben des Gemeindevorstehers vom<br />

18.6.1931.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!