04.12.2012 Aufrufe

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

144<br />

Siebentes Kapitel<br />

Architekturwettbewerbe<br />

7.1. Kröllwitzer Saaleufer<br />

Schon aus finanziellen Gründen musste sich Völker an dem von der Stadt <strong>Halle</strong><br />

ausgelobtem Wettbewerb Kröllwitzer Saaleufer beteiligen. Außerdem ging es unmittelbar<br />

um sein Wohnumfeld. Die Deutsche Bauzeitung berichtete 1924 über diese<br />

Künstlernotstandsarbeit, die unter den einheimischen Künstlern <strong>und</strong> Architekten<br />

ausgeschrieben war. 875 Thema war eine Bebauung des Kröllwitzer Saale-Ufers <strong>und</strong> der<br />

anschließenden Höhen. Gefordert war kein Bebauungsplan, sondern ein Modellbauplan<br />

mit Skizzen. 876 Die Jury tagte am 12.3.1924 zu den acht Einsendungen. Angekauft<br />

wurden die Entwürfe von Clemens Vaccano <strong>und</strong> Karl Völker „Neu-Cröllwitz“ für 200 M.<br />

(Abb. 75), der Architekten <strong>und</strong> Ingenieure Königer <strong>und</strong> Kallmeyer „Alles neu“ für 100 M.<br />

Die übrigen sechs Entwürfe erhielten einen „Trostpreis“ von je 50 M., u.a. <strong>Martin</strong><br />

Knauthe. 877 Alle Arbeiten wurden einige Tage in der Garnisonkirche ausgestellt. 878<br />

Die Deutsche Bauzeitung berichtete über den Wettbewerb <strong>und</strong> weitere vom Hochbauamt<br />

der Stadt ausgelobte Künstlernotstandsarbeiten. Man stellte im November 1923 für Maler<br />

<strong>und</strong> Bildhauer 10 000 M. bereit für die Ausmalung einer Friedhofskapelle 879 , einen<br />

Wettbewerb für plastische Entwürfe für das neue Umformergebäude <strong>und</strong> für die<br />

Ausführung einer kleinen Plastik am Stadtbad. 880<br />

7.2. Volksschule Ammendorf<br />

Im Jahr 1925 beteiligten sich Karl Völker, Georg Schramme <strong>und</strong> Richard Horn gemeinsam<br />

am Wettbewerb um die Volksschule Ammendorf. Die Jury hatte zwischen 94 Entwürfen<br />

zu entscheiden. Ein 1. Platz wurde nicht vergeben, den 2. Preis erhielten die Architekten<br />

875 DB, 1924, Nr. 36, S. 200.<br />

876 DB, 1924, Nr. 44, S. 256.<br />

877 DB, 1924, Nr. 36, S. 200. Fotografien der Wettbewerbsergebnisse in: StAH, Fotosammlung<br />

Hochbauamt S. 9.2., Bl. 1-3.; SCHARFE 1979, Bd. 1, S. 44 f.; Bd. 2, Abb. 131, 134, 137, 138.<br />

878 SZ, Nr. 82 vom 6.4.1924. In der Zeitung wurden lediglich die beiden Erstplatzierten namentlich<br />

genannt. In der Fotosammlung Hochbauamt befinden sich noch Abbildungen der Entwürfe von<br />

<strong>Martin</strong> Knauthe <strong>und</strong> Otto Glaw.<br />

879 Im Beitrag ist von mehreren nicht namentlich genannten Malern die Rede. Auch bleibt unklar<br />

um welche Kapelle es sich handelt.<br />

880 DB, 1924, Nr. 44, S. 256.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!