04.12.2012 Aufrufe

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

die Beteiligung an Wettbewerben, die verschiedenen Farbgestaltungen in Profanbauten<br />

<strong>und</strong> in Kirchen, die Entwürfe für Bleiverglasungen, die zahlreichen Wandbilder <strong>und</strong> die<br />

vielfältigen Arbeiten zu Architektur <strong>und</strong> Städtebau.<br />

Immer wieder eröffneten sich der Autorin dabei interessante Fragestellungen, die nicht im<br />

Rahmen dieser Arbeit abgehandelt werden können. So verdiente z.B. das Thema der<br />

Maskenbilder in der Kunst des 20. Jh. eine eigene Darstellung. Ebenso interessant dürfte<br />

eine Abhandlung über Kinderbildnisse der 1920er Jahre sein. Die hallesche Kunst im<br />

Spiegel der dreißiger Jahre wäre ein eigener Forschungsgegenstand, auch reizen die<br />

Volkshäuser <strong>und</strong> die Nachkriegs-Glasmalerei zu einer gesonderten Beschäftigung.<br />

3. Stand der bisherigen Forschung<br />

Der Blick auf die bisher erschienene Literatur zeigt, dass es einige Veröffentlichungen<br />

über einzelne Werkphasen <strong>und</strong> Werkgruppen gibt. Es erschienen außerdem kleine<br />

Kataloge zu Ausstellungen, zwei schmale Monographien <strong>und</strong>, erst kürzlich, der Katalog<br />

zur Karl Völker Retrospektive 2007. In letztgenannten Band veröffentlichte die Autorin 1 , im<br />

Vorgriff auf die Dissertation einen zusammenfassenden Beitrag zu Leben <strong>und</strong> Werk des<br />

Künstlers.<br />

Einen ersten Überblick über das gesamte Arbeitsspektrum Völkers gab Hermann Goern<br />

im knappen, feinsinnigen Katalogtext zur Personalausstellung des halleschen Künstlers<br />

1949. 2 Der 1974 von Ingrid Schulze publizierte Band über Karl Völker in der Reihe „Welt<br />

der Kunst“ enthält einen zehnseitigen Text zum Gesamtschaffen, der bei weitem nicht<br />

vollständig <strong>und</strong> von einer starken Ausrichtung auf die Werke der 1920er Jahre des<br />

Künstlers bestimmt ist. Im Bildteil wurden ausschließlich Arbeiten der Malerei, Grafik <strong>und</strong><br />

Zeichnungen gezeigt. 3 Der 1976, zwei Jahre nach der Ausstellung anlässlich des 85.<br />

Geburtstages des Künstlers in der Staatlichen Galerie Moritzburg <strong>Halle</strong> erschienene Band<br />

zu Leben <strong>und</strong> Werk wird seinem <strong>Titel</strong> nicht gerecht, da er einseitig auf die<br />

gesellschaftskritischen Arbeiten gerichtet ist. 4 Im Mittelpunkt standen Betrachtungen Ingrid<br />

Schulzes zur „Hallischen Künstlergruppe“, u.a. in der Zusammenarbeit mit der<br />

linksgerichteten Presse, <strong>und</strong> ein Beitrag von Helga Ullmann über die Wandbilder im<br />

Sitzungssaal der Produktiv-Genossenschaft <strong>Halle</strong>-Merseburg. Die wenigen Seiten des<br />

Fre<strong>und</strong>es Richard Horn im Katalog ließen den Menschen <strong>und</strong> Künstler zumindest<br />

erahnen. Auch hier wurden im Abbildungsteil lediglich künstlerische Werke veröffentlicht.<br />

1 MEINEL 2007.<br />

2 VÖLKER 1949.<br />

3 SCHULZE 1974.<br />

4 VÖLKER 1976.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!