04.12.2012 Aufrufe

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

223<br />

über den Tisch. Hat der Maler die Kriegspsychose eines atomisierten Zeitalters erfaßt?<br />

Oder benutzt er nur formale Ideogramme einer Scheinmodernität?“ 1370<br />

Es ist nicht bekannt, wie Völker diese Kritik aufnahm.<br />

In den Folgejahren hielt er sich häufig in Weimar auf. Er arbeitete verstärkt an Entwürfen<br />

für Glasmalereien in Kirchen, aber auch für private Auftraggeber in Thüringen <strong>und</strong> dem<br />

Eichsfeld.<br />

Erneute Hoffnung gab die im Februar 1956 von Nikita Chrustschow auf dem XX. Parteitag<br />

der KPdSU in einer internen Sitzung gehaltene Rede zu den Verbrechen Stalins, die über<br />

westliche Publikationen bekannt wurde. Nach dieser „Geheimrede“ erwartete man wieder<br />

einmal Veränderungen. Die Künstler forderten u.a. eine gesamtdeutsche<br />

Kunstausstellung <strong>und</strong> die Aufhebung der Beschlüsse der 5. Tagung des ZK der SED. 1371<br />

Der Volksaufstand in Ungarn <strong>und</strong> die Verhaftungen u.a. von Wolfgang Harich <strong>und</strong> Walter<br />

Janka zerschlugen die Aussicht auf eine Liberalisierung.<br />

„Das Bildnis im Wandel der Jahrh<strong>und</strong>erte“ nannte sich im Frühjahr 1956 eine Ausstellung<br />

der Staatlichen Galerie Moritzburg, an der sich Völker mit einem Selbstbildnis 1372 <strong>und</strong> zwei<br />

Zeichnungen 1373 beteiligte. Das Selbstporträt des Künstlers zeigt ihn ernst <strong>und</strong> fragend.<br />

2.6. Kunstausstellungen 1957<br />

In der 1957 veranstalteten Sonderausstellung „Von Menzel bis Picasso“ vereinigte die<br />

Galerie Moritzburg Handzeichnungen <strong>und</strong> Graphik des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts aus eigenen<br />

Beständen. Von Völker waren eine Tuschzeichnung von 1920 „Jugend <strong>und</strong> Alter“ 1374 , die<br />

auch im Katalog abgebildet war, eine Bleistiftzeichnung „Krieg“ <strong>und</strong> eine<br />

Kaltnadelradierung „Frauenbildnis“ ausgestellt. 1375<br />

Zunehmend rückte Karl Völkers Frühwerk in den Mittelpunkt des offiziellen Interesses.<br />

Der 40. Jahrestag der Oktoberrevolution war 1957 Anlass für zahlreiche Präsentationen.<br />

So zeigte das Heimat-Museum in <strong>Halle</strong> „Die Kunst im Kampf gegen Krieg <strong>und</strong><br />

Unmenschlichkeit“. Die Werke stammten im wesentlichen aus den Beständen des<br />

Graphischen Kabinettes der Moritzburg. Neben Flugblättern des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts waren<br />

Arbeiten von Kollwitz, Dix, Kubin, Cremer, Lingner, Sitte, Karl Erich Müller, Kiy <strong>und</strong> Karl<br />

1370 Das Blatt, 1955, H. 7, S. 2.<br />

1371 GILLEN 2002, S. 352 f.<br />

1372 BILDNIS 1956, S. 30, Nr. 109.<br />

1373 Ebd., S. 74, Nr. 164 f.<br />

1374 Im WV unter dem <strong>Titel</strong> ‚Zwei Alte mit Kindern’.<br />

1375 Die beiden letztgenannten Arbeiten lassen sich nicht eindeutig dem WV zuordnen. MENZEL<br />

1957, S. 55, Nr. 197-199.; S. 96 Abb. ‚Jugend <strong>und</strong> Alter’.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!