04.12.2012 Aufrufe

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

241<br />

ein 2-feldriges Dielenfenster nach einer Skizze des Künstlers fertigen. 1494 Die genaue<br />

Adresse ist nicht bekannt.<br />

4.10. Mosaiken <strong>und</strong> Emailarbeiten<br />

Völker entwarf u.a. Mosaiken für Säulen im Gebäude der Wasserwirtschaft <strong>Halle</strong> 1958,<br />

die Johanna Gisela Krauß fertigte. In gemeinsamer Arbeit mit ihr entstanden auch<br />

emaillierte Keramikplatten für Wände auf dem FDGB Urlauberschiff „Fritz Heckert“. Die<br />

diffizilen <strong>und</strong> malerischen Resultate, die sie mit dieser Technik erzielten, sind vergleichbar<br />

mit den zeitgleichen farbigen Zeichnungen Völkers. Das Schiff des VEB Seereederei<br />

Rostock wurde am 15.4.1961 in Dienst gestellt <strong>und</strong> lief im Mai 1961 zur Jungfernreise<br />

aus. Ab Mai 1972 nutzte man es als schwimmendes Arbeiterwohnheim zunächst für den<br />

VEB Volkswerft Strals<strong>und</strong>, für die VEB Deutfracht-Seerederei Rostock <strong>und</strong> seit 1986 für<br />

den VEB Kombinat Kernkraftwerk Bruno Leuschner, Greifswald. Anfang 1991 baute man<br />

es noch einmal zum Hotelschiff um <strong>und</strong> es kam in den Vereinigten Arabischen Emiraten<br />

zum Einsatz. Unter dem Namen Gulf Fantasy kaufte es ein indischer Schiffsmakler <strong>und</strong><br />

ließ es 1999 verschrotten. 1495 Ob die an Bord befindlichen Kunstwerke schon früher<br />

ausgebaut wurden oder letztlich der Verschrottung zum Opfer fielen, konnte nicht geklärt<br />

werden.<br />

Dem Protokoll einer Sitzung des Beirates für Bildende Kunst vom 23.4.1959 ist zu<br />

entnehmen, dass Karl Völker eine Säule in der Technischen Hochschule für Chemie<br />

<strong>Halle</strong>-Merseburg mit Mosaiken gestalten sollte. 1496 Warum der Auftrag nicht zustande<br />

kam, ist nicht bekannt.<br />

Fünftes Kapitel<br />

Das Spätwerk<br />

5.1. Seestücke<br />

Nach dem Krieg hielt sich Völker wieder häufig im Sommerurlaub an der Ostsee auf. Er<br />

knüpfte mit seinen dort entstandenen Aquarellen thematisch an seine Seestücke aus der<br />

2. Hälfte der 1920er Jahre an. Damals stand der Mensch im Mittelpunkt seiner<br />

aquarellierten Betrachtungen von Meer <strong>und</strong> Promenade, jetzt war es überwiegend die<br />

1494 Firma Kraus, Kommissionsbuch 14.2.1951-29.4.1958, S. 251, Nr. 153.<br />

1495 Die Informationen stammen aus dem Internet: www.urlauberschiff-fritzheckert.de.<br />

1496 LHASA, MER, BT/RdB <strong>Halle</strong>, Nr. 4134, Bl. 15.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!