04.12.2012 Aufrufe

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

218<br />

Fritz Rübbert in der Landesverwaltungsschule Halberstadt geschaffenen Wandbildes, das<br />

noch im selben Jahr übertüncht wurde. 1340 Richard Horn wegen seines Mahnmals zum<br />

Gedenken an die Opfer des Faschismus in Schönebeck, das ebenfalls wenig zuvor in der<br />

Presse 1341 angegriffen worden war. „Kein anderer Stand, der solche Keulenschläge<br />

bekommt, würde noch so aktiv weiterarbeiten. Die Künstler ringen wirklich ernsthaft um<br />

die künstlerischen Probleme <strong>und</strong> es wird sehr gearbeitet. Wenn immer wieder neue<br />

Schläge kommen, muss sich das mit der Zeit so auswirken, dass die Künstler passiv<br />

werden“ fürchtete Richard Horn. 1342 Außer den Künstlern waren ein Mitarbeiter des<br />

Kulturb<strong>und</strong>es, der Gesellschaftswissenschaftler der Kunstschule Walter Koneffke <strong>und</strong> ein<br />

Mitarbeiter der Landesleitung der SED anwesend. 1343 Letzterer hielt die Künstler an, sich<br />

folgende Fragen zu beantworten: „Was haben wir getan, dass solche Kritiken in der<br />

Zeitung stehen? Was haben wir getan, um den Kampf um den Frieden zu<br />

unterstützen?“ 1344 Fragen, die zum einen die Künstler zur Selbstkritik zwingen sollten, zum<br />

anderen zu jenen „Totschlagargumenten“ zählten, die immer wieder bis zum Ende der<br />

DDR gebraucht wurden.<br />

Die Reaktionen der Künstler waren unterschiedlich. Vor allem Lehrer der Kunstschule<br />

verließen auf Gr<strong>und</strong> der massiven Anwürfe noch im selben Jahr das Land. So folgte<br />

Charles Crodel einem Ruf an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste in München<br />

<strong>und</strong> auch der als Formalist bezeichnete Karl Rödel verließ die DDR. Erwin Hahs zwang<br />

man 1952, seine Pensionierung einzureichen. 1345 Noch im März 1951 hatte die Galerie<br />

Henning Malereien Ulrich Knispels vorgestellt, im Juli des Jahres Ölbilder <strong>und</strong> Aquarelle<br />

von Charles Crodel <strong>und</strong> im Oktober Lithographien von Karl Rödel. In der im Dezember<br />

1951 ausgerichteten Blumenausstellung fehlen ihre Werke. Es stellten bei Henning u.a.<br />

Emil Nolde, Otto Müller, Christian Rohlfs, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Gisela<br />

Lewecke, Paul Zilling, Rudolf Baschant <strong>und</strong> Karl Völker aus. Treffend schrieb Hermann<br />

Goern in seiner Rezension über Völkers Werke: „Endlich als gewichtiger Abschluß der<br />

vielk<strong>und</strong>ige Karl Völker, dessen Arbeiten zweifellos zu den stärkten gehören, weil sie<br />

durch <strong>und</strong> durch Substanz sind. Verantwortungsvoll, gewissenhaft bis zum letzten<br />

Blättchen wie die alten Meister <strong>und</strong> doch kühnes Wagnis im eigensinnig ungewöhnlichen<br />

Vorwurf. Kiefernzweige <strong>und</strong> tiefglutendes welkes Eichenlaub vor verwehendem Blau“. 1346<br />

1340<br />

Vgl. SCHÖNFELD 1996, S. 454-458.; S. 464 f.; 3 Abb. S. 455.; GUTH 1995 mit 2 Abb. auf S.<br />

82. In der Bildunterschrift <strong>und</strong> im Text falsche Ortsangabe: Ballenstedt statt Halberstadt. Zur Kritik<br />

vgl. Volksstimme vom 29.3.1951.; HÜTT 1999, S. 124 f.<br />

1341<br />

Freiheit vom 27.7.1951.<br />

1342<br />

LHASA, MER, LL d. SED, IV / L2 / 902 / Nr. 47, Bl 12 f.<br />

1343<br />

Ebd., Bl. 9-17.<br />

1344<br />

Ebd., Bl. 16.<br />

1345<br />

HAHS 1995, Tagebucheintrag vom 13.8.1952.<br />

1346<br />

DNW, Nr. 291 vom 13.12.1951.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!