04.12.2012 Aufrufe

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

den Museumsdirektor Meyer auf. 263 Im selben Monat berichteten hallesche Zeitungen 264<br />

über den Beitritt des Künstlerrates zum Deutschen Volkshausb<strong>und</strong> <strong>und</strong> zu Überlegungen<br />

der Gruppe zur Schaffung eines Reichskünstlerrates. Ein Aufruf zur Entsendung von<br />

Vertretern anderer Künstlerräte zu einer Gründungsveranstaltung nach <strong>Halle</strong> wurde in der<br />

Kunstchronik publiziert. 265 Als Aufgabe dieses Rates sah man die Einwirkung auf die<br />

„gesetzgebenden Körperschaften.., um die wirtschaftliche Not der Künstler zu lindern“<br />

an. 266 Vermutlich fand die Veranstaltung aus Mangel an Beteiligung nicht statt.<br />

1923 wird letztmalig <strong>und</strong> rückblickend auf die Arbeit des Künstlerrates <strong>und</strong> die durch ihn<br />

initiierten Notstandsarbeiten in der Zeitung „Das Wort“ hingewiesen. Der Beitrag trägt die<br />

Überschrift: „Der Hallische Künstlerrat - Schläft er? Oder sammelt er nur Kraft für neue<br />

Taten?“ 267<br />

1.4.2. <strong>Halle</strong>sche Kunstausstellung 1919<br />

An der ersten gemeinsamen, mehrere Gruppen vereinigenden <strong>Halle</strong>schen 268<br />

Kunstausstellung, die von Mitte November bis Mitte Dezember 1919 in der<br />

Oberrealschule am Wettiner Platz stattfand, beteiligten sich 23 Künstler. Im Katalog (Abb.<br />

20), der auf dem Umschlag einen expressionistischen Holzschnitt von Karl Völker zeigte,<br />

sind alle Beteiligten namentlich genannt <strong>und</strong> die <strong>Titel</strong> <strong>und</strong> Techniken der Arbeiten<br />

aufgelistet. Die Hallische Künstlergruppe bezeichnete sich darin als „Organisation aller<br />

neuschaffenden Künstler“ 269 <strong>und</strong> gab als Kontaktadresse die Belfortstraße 2a, die<br />

Werkstatt von Paul <strong>und</strong> Richard Horn an. Es müssen allerdings nicht alle Beteiligten auch<br />

Mitglieder der Künstlergruppe gewesen sein, da sich aus einem Zeitungsbeitrag zur<br />

Jurierung für die Präsentation ergibt, dass es drei Gremien – für die Hallische<br />

Künstlergruppe, den Künstlerverein auf dem Pflug <strong>und</strong> den B<strong>und</strong> Deutscher Architekten –<br />

gab, die über die Auswahl der Arbeiten entschieden <strong>und</strong> dass die Künstler aufgefordert<br />

waren, sich einer der Gruppen anzuschließen <strong>und</strong> sich deren Jury zu stellen. 270 Der<br />

Kunstausstellung war ein öffentlicher Plakatwettbewerb 271 vorausgegangen, zu dem 120<br />

263<br />

VB, Nr. 137 vom 15.6.1920.<br />

264<br />

HN, Nr. 132 vom 23.6.1920.; VB Nr. 145 vom 24.6.1920.<br />

265<br />

KC, Nr. 40 vom 2.7.1920, S. 790 f.<br />

266<br />

Ebd., Vgl. dazu auch: Lange, Hermann: Die Künstlerräte in Deutschland, in: SZ, Nr. 289 vom<br />

24.6.1920.<br />

267<br />

DW, Nr. 16 vom 15.4.1923.<br />

268<br />

Es wird von der <strong>Halle</strong>schen <strong>und</strong> der Hallischen Kunstausstellung gesprochen. Die Rezensionen<br />

verwenden beide Schreibweisen. Auf dem Katalog der Hallischen Künstlergruppe steht <strong>Halle</strong>sche<br />

Kunstausstellung <strong>und</strong> die dazu erschienene Zeitung hieß Hallische Kunstausstellungszeitung.<br />

269<br />

KATALOG 1919. StAH, Sign. Ck 46048.<br />

270 SZ, Nr. 570 vom 5.12.1919.<br />

271 SZ, Nr. 482 vom 14.10.1919.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!