04.12.2012 Aufrufe

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102<br />

peinlich, von Bettlern <strong>und</strong> Krüppeln angesprochen zu werden. Diese Leute werden sich<br />

auch nicht für die Kunst Karl Völkers <strong>und</strong> die Blätter der Käthe Kollwitz begeistern. Aber<br />

die Ehrlichen, die mitkämpfen wollen gegen Ausbeutung <strong>und</strong> Entrechtung, aber auch<br />

gegen die Abgestumpftheit <strong>und</strong> Lethargie der Massen, die sollen diese Künstler verstehen<br />

<strong>und</strong> würdigen.“ 649 In einem Ausstellungsbericht von Ludwig Erich Redslob 650 erfährt man,<br />

dass die Zyklen „Ein Weberaufstand“ 651 <strong>und</strong> „Krieg“ 652 ausgestellt waren.<br />

Anlässlich des Weltfriedenskongresses im Oktober 1924 in Berlin veranstaltete die<br />

„Internationale Frauenliga für Frieden <strong>und</strong> Freiheit“ eine Kunstausstellung unter dem<br />

Motto „Tod <strong>und</strong> Leben“. Völker war neben Barlach, Baluschek, Dix, Grosz, Kolbe, Kollwitz,<br />

Masereel beteiligt. 653<br />

Um finanziell über die schwierigen Zeiten zu kommen, mussten die Gebrüder Völker<br />

vielfältige Aktivitäten entwickeln. So beschrieb ein Zeitungsbericht über die Entwurfs- <strong>und</strong><br />

Modellmesse im März 1924 in Leipzig ihre Beteiligung. Vor allem hob man ihre bemalten<br />

Holzarbeiten hervor <strong>und</strong> erwähnte besonders den bis heute in Familienbesitz befindlichen<br />

kleinen Schrank mit der Fischerszene, eines der frühen Lieblingsthemen Völkers (Abb.<br />

45). Sie erinnert an die liebevoll sorglosen Aquarelle der frühen 1920er Jahre <strong>und</strong> an die<br />

Ausmalung in der Schmirmaer Kirche. Die Brüder boten des weiteren Dosen <strong>und</strong> Schalen<br />

an. Völkers Frau Ella verkaufte auf der Messe „zum ersten Male charaktervolle<br />

Kinderkleidung von starker, in sich geb<strong>und</strong>ener Farbigkeit“. 654 Horns beteiligten sich mit<br />

Keramiken. Der Berichterstatter 655 hob besonders die Qualitäten des halleschen<br />

Kunsthandwerkes 656 <strong>und</strong> die Arbeiten des Bauhauses hervor.<br />

3.3.2. Erste Allgemeine deutsche Kunstausstellung<br />

Im August des Jahres 1924 wies „Das Wort“ auf die Vorbereitung einer Deutschen<br />

Kunstausstellung für Moskau hin. 657 Diese vor allem von Otto Nagel 658 <strong>und</strong> Eric<br />

Johansson 659 geplante <strong>und</strong> mit Unterstützung der Internationalen Arbeiterhilfe organisierte<br />

649 DW, Nr. 87 vom 29.8.1924.<br />

650 DW, Nr. 90 vom 5.8.1924.<br />

651 Vgl. KOLLWITZ 2004, S. 80 ff.<br />

652 Ebd., S. 234 ff.<br />

653 DW, Nr. 110 vom 20.9.1924.<br />

654 DW, Nr. 29 vom 6.3.1924.<br />

655 Er wurde als Sonderberichterstatter genannt <strong>und</strong> zeichnete den Beitrag mit Dr. R. Vermutlich<br />

handelte es sich um Ludwig Erich Redslob.<br />

656 Die Kunstgewerbeschule war in diesem Jahr lediglich mit der Buchbinderklasse vertreten.<br />

657 DW, Nr. 98 vom 23.8.1924.<br />

658 Otto Nagel war zu dieser Zeit Sekretär der Künstlerhilfe.<br />

659 Beide Künstler waren Mitglieder der 1923 gegründeten ‚Gesellschaft der Fre<strong>und</strong>e des neuen<br />

Rußlands’.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!