04.12.2012 Aufrufe

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

57<br />

schwertschweren Hände nach ihr ausstrecken, Hände, welche heute schon rot sind <strong>und</strong><br />

rauchen vom Blut derjenigen, die im künftigen Kriege unter ihnen verröcheln werden.“ 358<br />

Die Entwicklung des Bauhauses wurde in den Folgejahren von der Hallischen<br />

Künstlergruppe ebenso interessiert verfolgt, wie die der halleschen Handwerker- <strong>und</strong><br />

Kunstgewerbeschule. 359 So publizierte Richard Horn unter seinem Pseudonym Bgk. nach<br />

einem gemeinsamen Besuch der Künstler über die Bauhaus-Ausstellung 1923 in Weimar.<br />

Ihm fehlten dort Künstler, die für das Proletariat “eine Kultur schaffen, die sich würdig<br />

neben die Kulturen der Vergangenheit stellt“ 360 <strong>und</strong> er hielt Oskar Schlemmers Kunst für<br />

Volkshäuser als ungeeignet. Etwa um diese Zeit, 1922/23, setzte eine Wende am<br />

Bauhaus ein, die Fornhoff als Wechsel vom romantischen Expressionismus hin zu einem<br />

sachlichen-nüchternen Funktionalismus beschrieb. 361 „Kunst <strong>und</strong> Technik eine neue<br />

Einheit“ ist das Credo des Instituts, das Gropius zur Eröffnung der Ausstellung bereits<br />

verkündet hatte. Im neueröffneten Dessauer Bauhausgebäude sah <strong>Martin</strong> Knauthe dann<br />

1926 das „Musterbeispiel einer Arbeitsschule“ die aus seiner Sicht organisatorisch,<br />

erzieherisch <strong>und</strong> baulich durchgestaltet war. 362<br />

1.7. Aktivitäten 1921/22<br />

Die Mitglieder der Künstlergruppe versuchten auf vielfältige Weise, Arbeit zu akquirieren,<br />

indem sie öffentlich auf künstlerische oder gestalterische Mängel in der Stadt <strong>Halle</strong><br />

hinwiesen. So machten sie 1921 in der Zeitung 363 auf das gültige Ortsstatut gegen<br />

Verunstaltungen aufmerksam <strong>und</strong> erinnerten an die Genehmigungspflicht z.B. von<br />

Werbeanlagen durch die städtische Baupolizei. Sie appellierten an alle Händler, für die<br />

Werbung an <strong>und</strong> in ihren Geschäften Architekten oder Kunsthandwerker heranzuziehen,<br />

Alfred Gellhorn forderte sogar, die Arbeiten Künstlern zu übertragen. 364 Im Juni 1921<br />

berichtete die Presse über eine Sitzung des Hallischen Künstlerrates, in der man sich<br />

ebenfalls mit Fragen der Werbung im öffentlichen Raum, u.a. an Straßenbahnen<br />

beschäftigte. Magistrat <strong>und</strong> Stadtverordnetenversammlung erhielten die Empfehlung, im<br />

Interesse des gesamten Stadtbildes die Reklame unter die Leitung hallischer Künstler zu<br />

stellen. 365<br />

358<br />

StA Ce, NL KV, n. inv.<br />

359<br />

Vgl. SCHULZE 1976-1, S. 529-539.; SCHULZE 1989, S. 28-34.<br />

360<br />

DW, Nr. 38 vom 16.9.1923.<br />

361<br />

FORNHOFF 2004, S. 466.<br />

362<br />

KK, Nr. 287 vom 6.12.1926.<br />

363<br />

HN, Nr. 36 vom 12.2.1921.<br />

364<br />

HN, Nr. 55 vom 7.3.1921.<br />

365<br />

HN, Nr. 133 vom 10.6.1921.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!