04.12.2012 Aufrufe

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

151<br />

anderen vergleichbaren Bauten in Aussicht gestellt. 924 Völker gilt auch hier neben Haesler<br />

als planender Architekt der zwischen 1929 <strong>und</strong> 1931 errichteten Siedlung. 925 Zu den<br />

wieder in Nord-Süd-Ausrichtung gebauten Häuserzeilen gehörten neben den<br />

viergeschossigen Mehrfamilienhäusern das zentrale Heiz-, Wasch- <strong>und</strong> Badehaus. In der<br />

Ansicht ähneln die Rothenberger Bauten stark den Häusern für den Dammerstock in<br />

Karlsruhe. Charakteristisch ist dabei das herausgezogene Treppenhaus, wie es auch<br />

schon die Bauten der Siedlung Georgsgarten zeigten, <strong>und</strong> die im Dammerstock ebenfalls<br />

vorkommenden, unmittelbar daneben angeordneten Loggien (Abb. 81).<br />

Die Farbe trat am Außenbau nun, wie schon in Karlsruhe, vollkommen zurück. Weiße<br />

Fassadenflächen wurden lediglich durch die geklinkerten Sockel <strong>und</strong> die aus Klinkern<br />

bestehenden Hauseingänge sowie die grau belassenen Stahlrahmen der Fenster<br />

akzentuiert.<br />

1.3.4. Altersheim <strong>und</strong> Wohlfahrtshaus in Kassel<br />

1929 nahm Otto Haesler auf Einladung der Kuratoriums der Marie-von-Boschan-Aschrott-<br />

Stiftung an den Wettbewerben für das Altersheim 926 <strong>und</strong> Wohlfahrthaus 927 teil. Karl Völker<br />

trat hier neben Otto Haesler wieder als Architekt auf. Einsendeschluss für die Entwürfe<br />

war der 1.12.1929. 928 Zur Beteiligung waren aufgefordert: W. Gropius, L. Hilbersheimer,<br />

H. Poelzig, P. Schmitthenner <strong>und</strong> H. Tessenow. Für das Altersheim erhielten Haesler <strong>und</strong><br />

Völker den 1. Platz, gefolgt von Walter Gropius <strong>und</strong> Heinrich Tessenow auf den Plätzen 2<br />

<strong>und</strong> 3. 929<br />

Baubeginn war im August 1930, bis Februar 1932 war das Haus vollständig bezugsfertig<br />

(Abb. 82). 930 Zum Altersheim erschienen verschiedene Beiträge in Zeitschriften 931 <strong>und</strong><br />

zusätzlich ein Sonderdruck aus dem Märzheft der „Modernen Bauformen“ von 1932. 932<br />

Ihr Hauptaugenmerk hatten die beiden Architekten bei der Gestaltungsidee auf die<br />

idealen Licht- <strong>und</strong> Sonnenverhältnisse bei den für alleinstehende ältere Frauen geplanten<br />

Wohnungen gelegt. Das Urteil des Preisgerichtes lautete: „Systematisch außerordentlich<br />

gut überlegter Entwurf, der allen Anforderungen entspricht <strong>und</strong> eine vorzügliche<br />

924 OELKER 2002, S. 165.<br />

925 Ebd., S. 297. Adressen: Frankenberger Straße 2-20, 22-28, Fritzlarer Straße 2-10,<br />

Gudensberger Straße 2-8, Hersfelder Straße 1-13, 35, Malsfelder Straße 2-6, Rotenburger Straße<br />

22-30, Trysaer Straße 2-12.<br />

926 Vgl. HAESLER 1989, S. 79-127.; OELKER 2002, S. 122-128, S. 303 f.<br />

927 Vgl. HAESLER 1989, S. 129-136.; OELKER 2002, S. 193-196, S. 304 f.<br />

928<br />

OELKER 2002, S. 303.<br />

929<br />

Ebd.<br />

930<br />

Friedrich-Ebert-Straße 178.<br />

931<br />

OELKER 2002, S. 304.<br />

932<br />

VÖLCKERS 1932.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!