04.12.2012 Aufrufe

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

127<br />

das Bild entfernt <strong>und</strong> die Decke auch im Mittelteil durch Holzkassetten geschlossen<br />

wurde.<br />

5.7. Zoologischer Garten in <strong>Halle</strong><br />

Als Farbgestalter wurde Völker auch im Zoologischen Garten der Stadt <strong>Halle</strong> tätig. 1901<br />

gegründet lagen bereits seit 1913 Pläne zu Umbauten bzw. zur Erneuerung vor, die<br />

allerdings erst 1925/26 umgesetzt werden konnten. Das neu entstandene Raubtierhaus,<br />

das Jost als „einfache basilikale langgestreckte Anlage“ beschreibt, deren „höher<br />

entwickelter Mittelteil mit hohem Seitenlicht die <strong>Halle</strong> für die Besucher ist“ 778 erhielt eine<br />

farbige Ausmalung durch den Künstler, die er selbst in einem Lebenslauf 779 erwähnte.<br />

5.8. Kinderkurheim in Bad Frankenhausen<br />

Im Kinderkurheim in Bad Frankenhausen 780 , das auf Initiative des Vorsitzenden der<br />

Angestelltengewerkschaft Hermann Hedrich durch den Leipziger Architekten Georg<br />

Wünschmann 781 zwischen 1925 <strong>und</strong> 1927 errichtet wurde 782 , führte Völker<br />

Wandmalereien aus. Sie zeigten spielende Kinder, sind heute aber nur noch durch einige<br />

erhaltene schwarz/weiß Fotografien bekannt (Abb. 66). Mädchen bei ihrem<br />

unbeschwertem Spiel mit Bändern <strong>und</strong> Bällen sind darauf zu sehen, auf einem anderen<br />

Bildausschnitt Knaben beim Räuber-<strong>und</strong>-Gendarm-Spiel. Vermutlich wurden die Bilder bei<br />

der Umnutzung des Hauses 1944 als Sitz des Reichssicherheitsdienstes übermalt. 783 Das<br />

Gebäude steht derzeit leer.<br />

5.9. Auskleidehalle für den Freien Wassersportverein <strong>Halle</strong><br />

Für den Wassersportverein 784 , vormals Arbeiter-Schwimm-Verein entstand ein<br />

interessanter eingeschossiger Klinkerbau auf Betonpfählen. Er wurde als Auskleidehalle<br />

für Männer <strong>und</strong> Frauen gebaut, enthielt aber auch einen Saal für Veranstaltungen <strong>und</strong> ein<br />

Vorstandszimmer. Erste Pläne dazu zeichneten Gellhorn <strong>und</strong> Knauthe 1925. Verwirklicht<br />

wurde ein Entwurf Knauthes vom 14.2.1926. Die Einweihung des Gebäudes fand am<br />

12.6.1927 statt. Die Farbgestaltung der Räume hatten Karl <strong>und</strong> Kurt Völker<br />

778<br />

JOST 1926, S. 26 ff.<br />

779<br />

NL KV.<br />

780<br />

Bad Frankenhausen, Thomas-Müntzer-Straße 10.<br />

781<br />

Georg Wünschmann (1868-1937): um 1888-1890 Architekturschule Chemnitz, um 1890<br />

Studienreise nach Italien, um 1891 Praktikum im Leipzig, ca. 1895-1930 Architekt in Leipzig.<br />

782<br />

DEHIO THÜRINGEN 1998, S. 78.<br />

783<br />

Ebd.<br />

784<br />

Nähe Mansfelder Straße, südlich der Elisabethbrücke am Süd-Ost-Ufer des damals noch<br />

vorhandenen Arms der Wilden Saale.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!