04.12.2012 Aufrufe

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

188<br />

Johann Friedrich Penther errichtet. 1137 Innen sind umlaufende zweigeschossige Emporen<br />

der Bauzeit, ein reich geschnitzter Kanzelaltar von 1695 <strong>und</strong> ein spätbarocker<br />

Orgelprospekt raumprägend. Ihre Leichtigkeit <strong>und</strong> Anmut gewinnt die Kirche aber durch<br />

Völkers Ausmalung des Gewölbes im Jahr 1938. Am 10. Februar reichte der Pfarrer den<br />

Kostenvoranschlag beim Provinzialkonservator ein <strong>und</strong> verwies darauf, dass Völker den<br />

Entwurf für die Malerei persönlich vorbeibringe. 1138 Dem Antwortschreiben Giesaus an die<br />

Gemeinde ist zu entnehmen, dass Skizzen vorlagen <strong>und</strong> keine Bedenken bestanden. Ein<br />

zweites Schreiben richtete er an die Verwaltung des Provinzialverbandes mit der<br />

Erklärung, dass Völker von ihm nicht empfohlen wurde. 1139<br />

Das Gewölbe mit den großen Stichbogenfenstern in der Kirche von Schwenda gestaltete<br />

Völker in barockem Duktus mit großen Gewandfiguren, Wolkengebilden, Sinnbildern,<br />

christlichen Symbolen <strong>und</strong> Marmorierungen (Abb. 117). Von dem mittig dargestellten<br />

Auge Gottes gehen allseitig wolkendurchbrechend Strahlen aus, die die Evangelisten<br />

Matthäus, Markus, Johannes <strong>und</strong> Lukas sowie die Erzengel Gabriel, Michael, Uriel <strong>und</strong><br />

Raphael rahmen. Die zwölf Tierkreiszeichen ergänzen die üppigen Blüten <strong>und</strong><br />

Schriftbänder. Eine Vorgabe der Themen durch den Pfarrer ist zu vermuten.<br />

Der Altar wurde ebenfalls von Völker nach alten Farbspuren neu gefasst. 1140<br />

Wie sehr der Landeskonservator Giesau auch um die eigene Position fürchten musste,<br />

macht seine Nachfrage beim Landeskulturwalter 1938 in einem anderen Zusammenhang<br />

deutlich. Er will wissen ob er für Malerarbeiten in den Franckeschen Stiftungen den Maler<br />

„Kurt (nicht Karl) Völker in Vorschlag bringen“ 1141 kann. Er bittet um Mitteilung ob gegen<br />

Kurt Völker Bedenken vorliegen. Gegen den Bruder wurden keine Bedenken erhoben.<br />

Dies ist ein weiterer Hinweis auf die Ausgrenzung Karl Völkers bei Maler-,<br />

Restaurierungs- <strong>und</strong> Instandsetzungsarbeiten, auf die er nach dem II. Weltkrieg selbst<br />

verwies.<br />

3.7.8. Kirche St. Laurentius in Zwenkau<br />

Die im Kern spätgotische Laurentiuskirche in Zwenkau 1142 wurde nach einem Brand 1712<br />

bis 1727 neu errichtet. 1143 Im Zuge der Instandsetzung unter Leitung des Architekten<br />

1137<br />

DEHIO SACHSEN-ANHALT II 1999, S. 781 f. Im Text der Hinweis auf die Ausmalung Völkers<br />

enthalten.<br />

1138<br />

LDA, AA 377, Kirche Schwenda, Schreiben vom 10.2.1938.<br />

1139<br />

Ebd., Handschriftlicher Entwurf vom 16.2.1938.<br />

1140<br />

1990/91 wurde der Innenraum renoviert <strong>und</strong> dabei die Deckenbilder Völkers restauriert.<br />

1141<br />

LDA, AA 170, <strong>Halle</strong>, Verschiedenes 1938-1953, Schreiben vom 6.4.1938.<br />

1142 Landkreis Leipziger Land.<br />

1143 DEHIO SACHSEN II 1998, S. 1074 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!