02.02.2013 Aufrufe

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Haushaltsplan</strong> <strong>2011</strong> 1.11 Innere Verwaltung<br />

verantwortlich: 1.11.13 Grundstücks- und Gebäudemanagement<br />

H. Persian<br />

27 +<br />

Teilergebnisplan<br />

Erträge aus internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

Ergebnis<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

- 175 -<br />

Ansatz<br />

<strong>2011</strong><br />

Planung<br />

2012<br />

Planung<br />

2013<br />

Planung<br />

2014<br />

-110.192 -129.943 -134.504 -131.021 -132.245 -134.343<br />

28 -<br />

Aufwendungen aus internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

367.392 348.376 332.082 318.932 315.437 328.453<br />

29 = Ergebnis (Zeilen 26, 27 und 28) 332.474 174.985 111.900 100.721 97.208 111.170<br />

Die Position Zuwendungen und allgemeine Umlagen beinhaltet u.a. die Auflösung von Sonderposten aus zweckgebundenen Zuweisungen des Landes.<br />

Im Bereich der öffentlich – rechtlichen Leistungsentgelte handelt es sich um die Verwaltungsgebühren für Vorkaufsrechte.<br />

Die privatrechtlichen Leistungsentgelte beinhalten die Mieten und Mietnebenkosten der städtischen Mietobjekte. Die Beträge mindern sich, da die Gebäude in<br />

der Gerhard - Hauptmann Straße saniert werden müssen. Die Vermarktung der Wohnungen ist wegen der baulichen Gegebenheiten (u.a. Nachtspeicherheizung)<br />

äußert schwierig. Daher wird hier nur die Hälfte der Mieteinnahmen eingeplant. Das Objekt Brunnenweg 22 ist zurzeit nicht vermietet, ein Verkauf wird erwogen.<br />

Zu den sonstigen ordentlichen Aufwendungen zählen auch die Kosten für Prüfung, Beratung und Rechtschutz im Zusammenhang mit Streitigkeiten aus<br />

Mietverhältnissen, z.B. bei Räumungsklagen. Im Jahr 2009 ergaben sich hier stark erhöhte Aufwendungen durch die Sonderabschreibungen aufgrund des Verkaufs<br />

der Mietobjekte Kaiserhöhe.<br />

Die Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen setzen sich im Wesentlichen aus folgenden Positionen zusammen:<br />

• Unterhaltungs- und Bewirtschaftungskosten allgemeines Grundvermögen (insbesondere Mietobjekte)<br />

• Management- und Servicekostenumlagen<br />

Die Ansatzschwankungen in den einzelnen Jahren erklären sich durch teilweise große Instandsetzungsarbeiten an einzelnen Objekten. Der Unterhaltungsaufwand<br />

in den einzelnen Jahren für die unterschiedlichen Objekte ist im Vorbericht detailliert aufgeführt.<br />

Deckungsvermerke und Budgetregeln<br />

Mehrerträge bei den privatrechtlichen Leistungsentgelten berechtigen zu entsprechenden Mehraufwendungen im Rahmen der internen Leistungsbeziehungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!