02.02.2013 Aufrufe

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Haushaltsplan</strong> <strong>2011</strong> 1.25 Kultur<br />

verantwortlich: 1.25.04 Heimat- und sonstige Kulturpflege<br />

H. Kirch<br />

Teilergebnisplan<br />

Ergebnis<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

4 +<br />

Öffentlich-rechtliche<br />

Leistungsentgelte<br />

-501<br />

5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte -244 -2.200 -2.200 -2.200 -2.200 -2.200<br />

10 = Ordentliche Erträge -745 -2.200 -2.200 -2.200 -2.200 -2.200<br />

13 -<br />

Aufwendungen für Sach- und<br />

Dienstleistungen<br />

1.000 1.000 1.000 1.000 1.000<br />

15 - Transferaufwendungen 10.746 11.250 11.250 11.250 11.250 11.250<br />

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 605 1.800 2.150 2.150 2.150 2.150<br />

17 = Ordentliche Aufwendungen 11.352 14.050 14.400 14.400 14.400 14.400<br />

18 =<br />

22 =<br />

26 =<br />

Ergebnis der laufenden<br />

Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 10<br />

und 17)<br />

Ordentliches Ergebnis (= Zeilen<br />

18 und 21)<br />

Ergebnis - vor Berücksichtigung<br />

der internen<br />

Leistungsbeziehungen - (= Zeilen<br />

22 und 25)<br />

- 303 -<br />

Ansatz<br />

<strong>2011</strong><br />

Planung<br />

2012<br />

Planung<br />

2013<br />

Planung<br />

2014<br />

10.607 11.850 12.200 12.200 12.200 12.200<br />

10.607 11.850 12.200 12.200 12.200 12.200<br />

10.607 11.850 12.200 12.200 12.200 12.200<br />

28 -<br />

Aufwendungen aus internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

40.937 36.657 25.784 25.520 25.685 25.868<br />

29 = Ergebnis (Zeilen 26, 27 und 28) 51.544 48.507 37.984 37.720 37.885 38.068<br />

Die privatrechtlichen Leistungsentgelte betreffen mit 2.000 € die Erstattung seitens der Vereine für die Inanspruchnahme des Bauhofes.<br />

Darüber hinaus wurden Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen ab 2009 in Höhe von 1.000 € eingeplant. Hierbei handelt es sich um Kosten für einen<br />

Veranstaltungstechniker. Die Notwendigkeit hierzu ergibt sich aus der Versammlungsstättenverordnung.<br />

Die Transferaufwendungen setzen sich aus folgenden Zuschüssen zusammen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!