02.02.2013 Aufrufe

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Haushaltsplan</strong> <strong>2011</strong> 1.12 Sicherheit und Ordnung<br />

verantwortlich: 1.12.15 Gefahrenabwehr<br />

H. Kirch<br />

Teilergebnisplan<br />

Ergebnis<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

29 = Ergebnis (Zeilen 26, 27 und 28) 302.351 327.507 354.808 345.688 355.352 368.115<br />

Zu den Zuwendungen und allgemeinen Umlagen zählen auch die Auflösungen von Sonderposten aus pauschalen oder zweckgebundenen Zuweisungen des<br />

Landes.<br />

- 239 -<br />

Ansatz<br />

<strong>2011</strong><br />

Planung<br />

2012<br />

Im Bereich der öffentlich - rechtlichen Leistungsentgelte sind Benutzungsgebühren für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr eingeplant.<br />

Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen beinhalten im Wesentlichen die Unterhaltung der Fahrzeuge und Geräte sowie deren Betriebsstoffe. Die<br />

Aufwendungen für Treibstoffe wurden entsprechend der Preissteigerung angepasst. Der Planansatz für die Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

wurde an die bekannten Erfordernisse angepasst. Ein erheblicher Teil der Feuerwehrgeräte (Atemschutzgeräte, Hydraulikgeräte, usw.) unterliegt einer<br />

regelmäßigen Überprüfungspflicht (nach UVV, TÜV – Fristen, Feuerwehrdienstvorschriften, etc.) durch externe Sachverständige. Diese kostenintensiven<br />

Überprüfungen können nicht mehr durch die Feuerwehrangehörigen selbst durchgeführt werden, da dies zum einen rechtlich nicht zulässig ist und zum anderen<br />

aufgrund der immer komplizierter werdenden Technik die nötigen Geräte nicht vorhanden sind. Die Ansätze für die Folgejahre wurden an die derzeit erkennbaren<br />

jeweiligen Prüfungserfordernisse angepasst. Die Ansätze variieren je nachdem, welche Geräte und Fahrzeuge im betreffenden Jahr instandgesetzt werden müssen.<br />

Die Reparaturkosten der Fahrzeuge sinken noch nicht durch die Beschaffung neuer Fahrzeuge, da derzeit noch in der Mehrzahl ältere Fahrzeuge mit steigendem<br />

Reparaturbedarf im Bestand sind.<br />

Zu den sonstigen ordentlichen Aufwendungen gehören u.a. Versicherungen, Dienst- und Schutzkleidung sowie Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeiten. Ab<br />

dem Planjahr 2009 erhöht sich der Ansatz hier um jährlich 22.000 €. Der Betrag wurde für die freiwillige Rentenversicherung der Feuerwehrangehörigen eingeplant.<br />

Des Weiteren ergeben sich ab 2010 erhöhte Aufwendungen durch die Anwendung des Festwertverfahrens. Hierbei handelt es sich um ein buchungstechnisches<br />

Vereinfachungsverfahren, bei dem die Beladung der Fahrzeuge und die Ausrüstung der Feuerwehrleute mit einem Festwert im Anlagevermögen der Stadt bewertet<br />

sind. Laufende Kosten werden im Ergebnisplan und nicht als investive Maßnahme abgewickelt. Die Vermögenswerte werden turnusgemäß insgesamt neu bewertet<br />

und der Festwert dabei entsprechend angepasst.<br />

Deckungsvermerke und Budgetregeln:<br />

Mehrerträge im Bereich der Benutzungsgebühren berechtigen zu Mehraufwendungen für Sach- und Dienstleistungen sowie zu Mehraufwendungen für sonstige<br />

ordentliche Aufwendungen.<br />

Planung<br />

2013<br />

Planung<br />

2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!