02.02.2013 Aufrufe

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 26 -<br />

3.3 Eckpunkte des neuen Kommunalen Haushaltes <strong>2011</strong> der Stadt <strong>Hückeswagen</strong><br />

Bei dem Ertrag aus Veräußerung Erschließungsmaßnahme handelt es sich um die Verkaufserlöse von Grundstücken aus dem Gewerbegebiet<br />

Winterhagen / Scheideweg (West 2) sowie in 2010 und <strong>2011</strong> um die Erstattungen des Bundes im Zusammenhang mit dem Bau der Stadtstraße<br />

(1.853.000 € in 2010 für den Kreisverkehr Raderstraße und 731.000 € in <strong>2011</strong> für den Knoten Bachstraße).<br />

Die sich hier ergebenden Bestände werden als Umlaufvermögen geführt. Verkäufe aus dem Bestand bzw. Kostenerstattungen führen zu Erträgen in<br />

der Ergebnisrechnung. Gleichzeitig verursacht der mit den Verkäufen bzw. Kostenerstattungen einhergehende Abgang von Umlaufvermögen entsprechende<br />

Aufwendungen in der Ergebnisrechnung (Konto 526610 Fertige Erzeugnisse - Lager) im Bereich der Aufwendungen für Sach- und<br />

Dienstleistungen.<br />

Im Bereich Bußgelder und Verwarnungsgelder werden Erfahrungen aus Vorjahren und Prognosen berücksichtigt. Bußgelder werden erhoben,<br />

wenn Verwarnungsgelder nicht gezahlt werden, dementsprechend werden hier die Ansätze aufeinander abgestimmt.<br />

Das Aufkommen der Nachforderungszinsen Gewerbesteuer ist abhängig von der Höhe nach veranlagter Gewerbesteuer aus Vorjahren. Der Betrag<br />

kann von Jahr zu Jahr stark schwanken.<br />

Bei den Konzessionsabgaben werden entsprechende Erträge aus Strom und Gas/Wasser veranschlagt. Die Veränderung der Ansätze ergibt sich<br />

aufgrund der Rechnungsergebnisse des Vorjahres und der aktuellen Abschlagszahlungen.<br />

Erträge aus Schadensersatz wurden bislang in gleicher Höhe eingeplant wie auch ein entsprechender Aufwand für Schadensfälle. Diese Planung<br />

entfällt bereits ab 2010, da diese Situation über einen entsprechenden Haushaltsvermerk organisiert wird. Dieser regelt, dass entsprechende Mehrerträge<br />

zu Mehraufwendungen in dem jeweiligen Bereich ermächtigen.<br />

Bei der Position Schadenersatz als kostenmindernder Erlös handelt es sich um die Veranschlagung von Versicherungsleistungen.<br />

Unter der Position Zuschreibungen wird die Entwicklung eines Fonds für die Versorgungsrücklage dargestellt (11.000 € als laufende Zuführung<br />

und rd. 6.000 € Zuschreibung aus der Wertentwicklung).<br />

Bei der Auflösung von Rückstellungen handelt es sich in den Planjahren 2012 und 2013 um die Auflösung der Rückstellungen für Zinsoptimierungsgeschäfte.<br />

In den Jahresabschlüssen der Vorjahre sind bzw. werden Drohverlustrückstellungen für Zinsoptimierungsgeschäfte verbucht.<br />

Auf Grundlage der aktuellsten Fachmeinung des Berufsverbandes der Wirtschaftsprüfer besteht die Pflicht zur Bildung solcher Rückstellungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!