02.02.2013 Aufrufe

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 91 -<br />

3.5 Zusammenfassung<br />

In der mittelfristigen Finanzplanung ist demnach die Überschreitung des Schwellenwertes nach § 76 Abs. 1 Nr. 2 GO NRW für das Jahr <strong>2011</strong> eingeplant.<br />

Aufgrund der oben beschriebenen Sachlage zeigt der Gesamtergebnisplan 2012 einen Überschuss von rd. 0,56 Mio. €. Für das Jahr 2013<br />

sieht die Finanzplanung einen Abbau der allgemeinen Rücklage unterhalb des Schwellenwertes vor (Siehe hierzu auch die Ausführung unter 3.3.3<br />

„Haushaltsausgleich“). Die Verringerung der allgemeinen Rücklage in 2013 bedarf der Genehmigung der Aufsichtsbehörde. Diese kann die Genehmigung<br />

mit Auflagen und Bedingungen versehen. Im letzten Jahr der mittelfristigen Finanzplanung weist der Gesamtergebnisplan einen Überschuss<br />

von rund 0,41 Mio. € aus.<br />

Insgesamt zeigt sich, dass die Stadt <strong>Hückeswagen</strong> weiterhin alle Anstrengungen unternehmen muss, um ihr ordentliches Ergebnis deutlich zu<br />

verbessern. Hierzu gehören die Ausschöpfung aller möglichen vertretbaren Einnahmequellen, eine weiterhin restriktive Ausgabenpolitik sowie eine<br />

dauerhafte Überprüfung von Standards und Leistungen im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit und Notwendigkeit.<br />

Darüber hinaus gehört auch eine entsprechende Zurückhaltung im investiven Bereich zu den Voraussetzungen, um in Zukunft einen Haushaltsausgleich<br />

darstellen zu können. Im Finanzplanungszeitraum sind keine wesentlichen neuen Investitionsmaßnahmen vorgesehen. Hierdurch sinkt der<br />

Kreditbedarf erheblich. In einigen Jahren ist überhaupt keine Kreditaufnahme erforderlich. Der sich hierdurch ergebende Minderaufwand für Zinsen<br />

entlastet weiterhin den Ergebnisplan. Der Weg des konsequenten Schuldenabbaus wird damit konsequent fortgesetzt.<br />

Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung werden im Rahmen des vorgelegten Haushaltssicherungskonzeptes, auf welches hier verwiesen wird, detailliert<br />

dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!