02.02.2013 Aufrufe

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anliegerweg Friedrichstraße (Investitionsobjekt - Nr. 5000065)<br />

- 64 -<br />

3.3 Eckpunkte des neuen Kommunalen Haushaltes <strong>2011</strong> der Stadt <strong>Hückeswagen</strong><br />

Finanzpositionen Ergebnis 2009 Ansatz 2010 Ansatz <strong>2011</strong> Plan 2012 Plan 2013 Plan 2014<br />

Einzahlung -160.000,00<br />

Auszahlung 36.000,00 144.000,00<br />

Saldo 36.000,00 -16.000,00<br />

Aufgrund des Baus der Stadtstraße werden in erheblichem Umfang personelle und finanzielle Ressourcen gebunden. Deshalb ist der für ursprünglich<br />

2009 / 2010 geplante Ausbau als erstmalige Herstellung der äußeren Erschließung gem. BauGB als beitragspflichtige Maßnahme nicht möglich.<br />

Trotz des schlechten Straßenzustands ist die Maßnahme nun erst für die Jahre 2012 / 2013 vorgesehen. Die Gesamtbaukosten betragen voraussichtlich<br />

180.000 €. Für 2012 sind zunächst Leistungen für die Planungskosten vorgesehen. Bis zum Ausbau wird die Unterhaltung nur in solchem Umfang<br />

erfolgen, dass die Verkehrssicherungspflicht erfüllt ist.<br />

Geh- und Radweg Bahntrasse (Investitionsobjekt - Nr. 5000231)<br />

Finanzpositionen Ergebnis 2008 Ansatz 2009 Ansatz 2010 Plan <strong>2011</strong> Plan 2012 Plan 2013<br />

Einzahlung -699.400 -1.302.000,00 -262.000,00<br />

Finanzierung<br />

durch allg. IVP*)<br />

aus Vorjahren<br />

-135.000,00<br />

Auszahlung 932.500 1.735.960,00 397.000,00<br />

Saldo 233.100 433.960,00 0,00<br />

*) Allgemeine Investitionspauschale<br />

Als Leitfaden für das „Wasserquintett“ wurden ein Projektdossier und ein Maßnahmenkatalog durch das Projektkonsortium erstellt, um als Regionale2010-Projekt<br />

den A-Stempel zu erhalten. Dieser Maßnahmenkatalog wurde von den vier kommunalen Fachausschüssen und dem Kreisentwicklungsausschuss<br />

im November 2007 als Projektarchitektur <strong>beschlossen</strong>. Am 21. Juni 2008 wurde das „Wasserquintett“ als A-Projekt qualifiziert und<br />

kann damit vielfache Fördermittel des Landes beantragen. Die erforderlichen städtischen Eigenanteile müssen jedoch als Anteilsfinanzierung zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

Das Projekt „Bahntrassenweg“ ist ein wesentliches Projekt des „Wasserquintetts“. Die Freistellung (Endwidmung) der Bahntrasse ist bereits erfolgt.<br />

Die beteiligten Kommunen des Wasserquintetts haben im Juni 2008 einen Fördermittelantrag für dieses Projekt gestellt. Die BEG (Bahnentwicklungsgesellschaft)<br />

unterstützt das Vorhaben und hat bereits erreicht, dass die Kosten für einige Bauabschnitte zu 100 % durch den Bund als Stra-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!