02.02.2013 Aufrufe

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 34 -<br />

3.3 Eckpunkte des neuen Kommunalen Haushaltes <strong>2011</strong> der Stadt <strong>Hückeswagen</strong><br />

ten Mittel müssen zu mittel- und langfristigen Verbesserungen des Straßenzustandes führen. Die erforderliche Analyse über Schadensart und - umfang<br />

ist in <strong>2011</strong> vorzunehmen.<br />

Die bisher in <strong>2011</strong> zur Verfügung stehenden Mittel sind ausreichend für eine kurzfristige Beseitigung der auffälligsten Schäden sowie zur Vermeidung<br />

von Schadensersatzansprüchen. Auf der Grundlage der Straßenzustandserhebung sind grundlegende Sanierungen in 2012 und 2013 vorgesehen.<br />

In Summe sind hierfür in diesen beiden Jahren Mittel in Höhe von 400.000 € zusätzlich eingeplant.<br />

Weiterhin wurden bei dieser Position Aufwendungen für die Unterhaltung der Buswartehäuschen berücksichtigt.<br />

Unter der Position Unterhaltung Fahrzeuge wurden die Rechnungsergebnisse der letzten Jahre ausgewertet. Es zeigt sich, dass besonders im Bereich<br />

der Feuerwehrfahrzeuge trotz der ausschließlichen Durchführung unabweisbarer Reparaturen die Ansätze nicht auskömmlich waren. Auch der<br />

Ersatz durch Neufahrzeuge hat hier das ungünstige Verhältnis zwischen älteren und neueren Fahrzeugen nicht maßgeblich verändert. Um die<br />

Einsatzfähigkeit der Feuerwehr zu sichern muss der Planansatz erhöht werden.<br />

Veränderungen im Bereich der Position Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung ergeben sich aufgrund von Kostensteigerungen<br />

bei einer Vielzahl von Ansätzen in nahezu allen Produktbereichen.<br />

Im Bereich der Gebäudereinigung mussten die Ansätze aufgrund des Rechnungsergebnisses bereits ab 2010 angepasst werden. Die allgemeine<br />

Preissteigerung bei Reinigung, Reinigungsmitteln und Serviceverträgen war hier zu berücksichtigen. Des Weiteren wurden bei den Schulen zusätzliche<br />

Mittel eingeplant, da eigene Reinigungskräfte ausgeschieden sind bzw. noch in Ruhestand gehen. Dies wirkt sich hier Kosten steigernd aus, da<br />

bedingt durch Altersteilzeit und Ruhestand schrittweise weitere Reinigungsleistungen an Firmen vergeben werden.<br />

Im Bereich der Schülerbeförderungskosten entscheidet der Schulträger über Art um Umfang der Schülerbeförderung. Die Oberbergische Verkehrsgesellschaft<br />

AG (OVAG) übernimmt im Auftrag der Stadt <strong>Hückeswagen</strong> den freigestellten Schülerspezialverkehr (Schulbuslinien) im Stadtgebiet<br />

<strong>Hückeswagen</strong>.<br />

Die Mietwagenbeförderung wurde in diesem Jahr (nach den Sommerferien) eingestellt und wird nur noch in absoluten Einzelfällen (Behinderung,<br />

etc.) gewährt. Hier ergibt sich eine Kostenübernahme nach Schülerfahrtkostenverordnung und die Abwicklung über die OVAG entfällt komplett.<br />

Über die OVAG werden des Weiteren die Schülerjahrestickets für den ÖPNV bestellt und dort bezahlt. Darüber hinaus entstehen Kosten im Bereich<br />

der Fahrtkostenerstattungen für Praktika und für die Kostenerstattung bei eigenständiger Schülerbeförderung durch die Eltern. Preisanpassungen<br />

sind nach den bestehenden Vereinbarungen dann vorzunehmen, wenn sich die für die Leistungserstellung relevanten Kosten gegenüber der letzten<br />

Preisanpassung kumuliert um mehr als 3 % verändern. Eine Preisanpassung erfolgt zum 01.01.<strong>2011</strong> nicht. Durch die Verhandlungen in 2010 sind<br />

deutliche Verbesserungen im Bereich der Aufwendungen für die Schülerbeförderung eingetreten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!