02.02.2013 Aufrufe

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 22 -<br />

3.3 Eckpunkte des neuen Kommunalen Haushaltes <strong>2011</strong> der Stadt <strong>Hückeswagen</strong><br />

Hinter den Benutzungsgebühren und ähnlichen Entgelten verbergen sich im Wesentlichen die Elternbeiträge für die Offenen Ganztagsgrundschulen,<br />

die Entgelte für das Altstadtfest und die Kirmes, die Gebühreneinnahmen der Stadtbibliothek, die Benutzungsgebühren für die Übergangsheime,<br />

die Kehr- und Winterdienstgebühren sowie die Friedhofsgebühren.<br />

Die Elternbeiträge für die Offenen Ganztagsgrundschulen wurden gemäß Ratsbeschluss vom 24.06.2010 ab 01.08.2010 angehoben. Auf der Grundlage<br />

von ca. 50 Kindern pro Schule, die das Angebot der OGS nutzen und aufgrund der aktuellen Einkommensverteilung der Eltern errechnet sich<br />

ein Mehrertrag in Höhe von rund 25.000 € im Bereich dieser Benutzungsgebühren. Auf die gesonderte Darstellung im weiteren Verlauf des Vorberichtes<br />

zu Erträgen und Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Betrieb der offenen Ganztagsschulen wird verwiesen.<br />

Die ertragswirksame Sonderpostenauflösung beinhaltet die ertragswirksame Auflösung der in der Vergangenheit entrichteten Erschließungskostenbeiträge<br />

(Baugesetzbuch) sowie der Straßenanliegerbeiträge (Kommunalabgabengesetz).<br />

Bei der Auflösung der Sonderposten für Gebührenausgleich handelt es sich um die Auflösung von Überschüssen der kostenrechnenden Einrichtungen<br />

Straßenreinigung und Friedhof, die gebührenmindernd eingesetzt werden.<br />

Bei den privatrechtlichen Leistungsentgelten handelt es sich um nachstehende Erträge:<br />

Erträge Ergebnis 2009 Ansatz 2010 Ansatz <strong>2011</strong> Plan 2012 Plan 2013 Plan 2014<br />

441100 Verkauf -2.524,97 -9.450,00 -9.450,00 -9.450,00 -9.450,00 -9.450,00<br />

441200 Mieten und Pachten -231.418,36 -195.140,00 -190.110,00 -190.110,00 -190.110,00 -190.110,00<br />

441210 Mietnebenkosten -67.658,66 -54.000,00 -48.470,00 -48.470,00 -48.470,00 -48.470,00<br />

441300 Dienstleistungen -5.354,30 -7.100,00 -6.900,00 -6.900,00 -6.900,00 -6.900,00<br />

441900 Andere sonst. priv. Leistungsentgelte -8.883,76 -9.830,00 -9.830,00 -9.830,00 -9.830,00 -9.830,00<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte -315.840,05 -275.520,00 -264.760,00 -264.760,00 -264.760,00 -264.760,00<br />

Die Erträge aus Mieten und Pachten ergeben sich im Wesentlichen aus der Vermietung städtischer Wohnungen, der Vermietung von Stellflächen<br />

in den Parkpaletten sowie aus der Bereitstellung von Werkdienstwohnungen. Die städtischen Wohnungen Gerhard - Hauptmann Str. 4 und 6 sind<br />

sanierungsbedürftig. Die Vermietung der Wohnungen ist wegen der baulichen Gegebenheiten (u.a. Nachtspeicherheizung) bei der aktuellen Lage<br />

auf dem Wohnungsmarkt schwierig, daher wird hier nur die Hälfte der Mieteinnahmen eingeplant. Weiterhin entfallen bei dieser Position ab <strong>2011</strong><br />

die Erträge für das Gebäude Brunnenweg 22. Hier sind zurzeit keine Mieter untergebracht und der Verkauf des Gebäudes ist geplant. Ebenfalls entfallen<br />

ab <strong>2011</strong> teilweise die Erträge für den Kindergarten Ewald - Gnau Straße, da der Abriss des Gebäudes vorgesehen ist.<br />

Bei den Mietnebenkosten handelt es sich um die entsprechenden Erträge aus dem städtischen Mietwohnungsbau.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!