02.02.2013 Aufrufe

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erläuterungen zum Vermögens- / Finanzplan:<br />

HEG <strong>Hückeswagen</strong>er Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG<br />

01 Die für 2010 geplanten Sanierungsmaßnahme einschließlich Photovoltaikanlage konnte aus den verschiedensten Gründen noch nicht<br />

durchgeführt werden, weil die Veränderung des Daches incl. PV-Anlage sich als schwierige Aufgabe darstellt. Gleichzeitig soll die im Untergeschoss<br />

der Mehrzweckhalle vorhandene Hausmeisterwohnung umgenutzt und dem Jugendtreff zugeordnet werden soll. Im Baugenehmigungsverfahren<br />

hat sich ergeben, dass der Aufwand aufgrund von bauaufsichtsichtlichen Forderungen aus Sicht des Brandschutzes<br />

für den Bereich Jugendtreff/Hausmeisterwohnung sowie auch an anderer Stelle des Untergeschosses erheblich umfangreicher wird. Gemäß<br />

Kostenschätzung des beauftragten Architekten ist aus derzeitiger Sicht mit Kosten von rd. 40 T€ zu rechnen. Diese Kosten sind als<br />

anschaffungsnaher Herstellungsaufwand zu aktivieren und damit über den Vermögensplan 2010 abzuwickeln.<br />

Von den in 2010 eingeplanten Mitteln in Höhe von 600 T€ werden in <strong>2011</strong> 500 T€ neu eingeplant (100 T€ aus 2010 für Umbau Hausmeisterwohnung/Brandschutz<br />

= 40 T€; Rest Planungskosten für Dachsanierung, die planerisch noch in 2010 anfallen)<br />

Darüber hinaus beinhaltet der Ansatz <strong>2011</strong> folgende Maßnahmen:<br />

40 T€ Neueinplanung der in 2010 verausgabten Mittel, 260 T€ Photovoltaikanlage, 150 T€ Hallenfußboden.<br />

02 Mittelbereitstellung für den Bau eines Gebäudes für den gemeinsamen Bauhof der Städte Wipperfürth und <strong>Hückeswagen</strong>. Die Entwicklungsgesellschaften<br />

beider Städte sollen jeweils Teileigentum im Verhältnis von etwa 40 : 60 % erwerben. Von den geschätzten Baukosten<br />

i.H.v. 3,2 Mio. € werden die anteiligen Kosten je zur Hälfte für <strong>2011</strong> und 2012 eingeplant.<br />

03 Geplanter Neubau einer Garage für die Feuerwehr Holte zur Vermietung an die Stadt. Die zusätzliche Garage ist zur Unterbringung des<br />

zweiten Fahrzeuges erforderlich<br />

04 Für die langfristige Weiterentwicklung im Bereich von Gewerbe- und Wohnbauflächen ist in Zukunft der Ankauf weiterer Grundstücke<br />

erforderlich. Um hier die notwendige Flexibilität für kurzfristige Entscheidungen zu haben, sind entsprechende Mittel einzuplanen. Es soll<br />

jedoch angestrebt werden, das Flächen nur mit langfristigen Optionen angekauft werden, d.h. dass Zahlungen erst fällig werden, wenn<br />

Bebauungspläne rechtkräftig geworden sind.<br />

05 Geplante Wertsteigerung (Erhöhung des Umlaufvermögens) durch Erschließungsmaßnahmen einschl. Nebenkosten im Baugebiet Weierbachblick<br />

(I. bis III. Bauabschnitt). Mit der Erschließung werden auch die Tiefbauarbeiten für die Versorgungsleitungen der BEW (Gas,<br />

Wasser, Strom) ausgeführt. Die Kosten hierfür werden von der BEW erstattet.<br />

06 Darlehenstilgung analog zu den im Erfolgs-/Ergebnisplan eingeplanten Darlehenszinsen. Auf die Erläuterungen zum Erfolgs-<br />

/Ergebnisplan Nr. 23 wird verwiesen.<br />

- 606 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!