02.02.2013 Aufrufe

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

Haushaltsplan 2011 - D5 - Ratssitzung beschlossen ... - Hückeswagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Haushaltsplan</strong> <strong>2011</strong> 1.21 Schulträgeraufgaben<br />

verantwortlich: 1.21.06 Sonderschulen<br />

H. Kirch<br />

Teilergebnisplan<br />

Ergebnis<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

28 -<br />

Aufwendungen aus internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

205.546 225.107 274.321 241.335 250.972 261.700<br />

29 = Ergebnis (Zeilen 26, 27 und 28) 308.206 378.546 384.812 332.965 350.190 354.254<br />

Die Zuwendungen und allgemeinen Umlagen setzen sich zusammen aus:<br />

• der ertragswirksamen Auflösung von Landeszuschüssen für Investitionen<br />

• dem Landeszuschuss für die offene Ganztagsschule<br />

• dem Kreiszuschuss für die offene Ganztagsschule<br />

Hinter den öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelten verbergen sich die Elternanteile für die offene Ganztagsschule. Auf die gesonderte Darstellung zur Situation<br />

der offenen Ganztagsschule im Vorbericht wird verwiesen.<br />

Zu den privatrechtlichen Leistungsentgelten gehören die ehemaligen sonstigen Verwaltungs- und Betriebseinnahmen sowie die Miete für die<br />

Hausmeisterwohnung an der Erich – Kästner Schule.<br />

Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen umfassen im Wesentlichen die Schülerbeförderungskosten, die Lehrmittel nach dem Lernmittelfreiheitsgesetz<br />

und sonstige Sach- und Dienstleistungen.<br />

Im Falle der Erich - Kästner Schule steigen die Ansätze für Schülerbeförderungskosten aufgrund der prognostizierten erhöhten Schülerzahlen. Auf die Ausführungen<br />

im Vorbericht zur generellen Entwicklung der Schülerfahrtkosten wird verwiesen. Grundsätzlich berechnen sich die Planansätze für Sach- und Dienstleistungen<br />

insgesamt auf der Grundlage der Schülerzahlen. Die sonstigen Sach- und Dienstleistungen umfassen hierbei im Wesentlichen die Leistungen für die Betreuung im<br />

Rahmen der offenen Ganztagsschule.<br />

Zu den sonstigen ordentlichen Aufwendungen zählen im Wesentlichen die Kosten für die Miete für Betriebs- und Geschäftsausstattung und Telefonkosten.<br />

- 277 -<br />

Ansatz<br />

<strong>2011</strong><br />

Planung<br />

2012<br />

Planung<br />

2013<br />

Planung<br />

2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!