22.12.2012 Views

Dimensiuni ale limbajului n context carceral

Dimensiuni ale limbajului n context carceral

Dimensiuni ale limbajului n context carceral

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

*<br />

Secţiunea Limbă şi literatură germană: Octavia Popa – premiul I; Dana Bizuleanu – premiul II; Tăut<br />

Ana-Maria – premiul III.<br />

*<br />

DIE NEUREGELUNG DER DEUTSCHEN ORTHOGRAPHIE: EINE ERLEICHTERUNG ODER<br />

ERSCHWERUNG DER SCHREIBUNG?<br />

EINE ANALYSE DER GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG<br />

Octavia Popa<br />

Coordonator ştiinţific: lector univ. dr. Daniela Vladu<br />

Secţiunea: Limbă şi literatură germană<br />

In der vorliegenden sprachwissenschaftlicher Abhandlung habe ich vor, auf ein aktuelles Problem der<br />

deutschen Linguistik einzugehen. Es handelt sich von der orthographischen Reform des Deutschen, besser<br />

bekannt als die neue Rechtschreibung. Dabei werde ich mich auf einen gewissen orthographischen<br />

Teilbereich beziehen, nämlich die Getrennt- und Zusammenschreibung. Die Gründe meiner Wahl sind<br />

naheliegend: Dieser Teil der neuen Rechtschreibung gilt als der wahrscheinlich strittigste und<br />

meistdiskutierte, vor allem in den letzten Jahren. Ferner, für diesen Teilbereich sind die meisten Änderungen<br />

in den überarbeiteten Fassungen der orthographischen Norm vorgesehen worden.<br />

Die Reform<br />

Die ursprüngliche Reformierung der deutschen Rechtschreibung von 1996 gilt als die erste offizielle<br />

Normierung der Getrennt- und Zusammenschreibung; In der herkömmlichen, vor-reformierten Orthographie<br />

war keine generelle Regelung für diesen Bereich festgelegt. Deswegen hat lange Zeit Unsicherheit geherrscht,<br />

in Bezug auf gewisse Wortschreibungsformen. Als wichtigste Unterscheidungsmerkm<strong>ale</strong> für die Getrennt-<br />

und Zusammenschreibung vieler Wortverbindungen bzw. –fügungen galten inhaltlich-semantische Aspekte,<br />

wie etwa die Getrenntschreibung (z.B. „sitzen bleiben“) bei Erhaltung der ursprünglichen Bedeutung, bzw.<br />

die entsprechende Zusammenschreibung bei Entstehung eines übertragenen Gesamtsinns (sitzenbleiben in der<br />

Schule). In der ursprünglichen Fassung der Reform dagegen wurden solche schwer handhabbare<br />

Unterscheidungen zugunsten rein form<strong>ale</strong>r Kriterien aufgehoben. Nicht mehr der Sinn, der sich aus einer<br />

Wortkombination ergibt, sollte ausschlaggebend sein, sondern hauptsächlich die Wortarten, die<br />

zusammengefügt werden. Dadurch sollte z.B. vermieden werden, dass zahlreiche Wortverbindungen<br />

unmittelbar als Zusammensetzungen angesehen werden, ohne zu bedenken, dass nichtt alle Kriterien für das<br />

Zustandekommen eines Kompositums im entsprechenden Fall vorliegen.<br />

Die einzelnen Regelungen, die eingeführt worden sind, haben sich prinzipiell nach folgende<br />

Hauptgrundsatz richten sollen: Die Getrenntschreibung soll als Normalfall gelten, die Zusammenschreibung

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!